DID - Decentralized Identifiers
Decentralized Identifiers (DID) sind ein weltweit eindeutiger Bezeichner, die auf dem offiziellen Standard des World Wide Web Consortium (W3C) basieren.
DIDs ermöglichen es, digitale Identitäten zu erstellen und zu verwalten, die unabhängig von zentralen Stellen oder Organisationen sind. Das Ziel ist es, Identitäten sicher, privat und dezentral zu gestalten, um die Kontrolle über persönliche Daten zu haben.
Das W3C vergleicht DIDs mit portablen Rufnummern. Anders als zum Beispiel die Adressen bei Social-Media-Diensten, die an den jeweiligen Anbieter gebunden sind. Durch DIDs soll die Kontrolle beim Nutzer bleiben.
Eine DID ist eine eindeutige und dauerhafte Kennung, die aus einer Kombination von alphanumerischen Zeichen und Zeichen wie Doppelpunkt, Punkt oder Schrägstrich besteht. Sie wird verwendet, um eine digitale Identität einer Person, Organisation oder physikalische oder digitale Objekte zu repräsentieren.
Wie sieht eine DID aus?
Technisch ist eine DID eine einfache Textzeichenfolge der Form
did:example:123456789abcdefghi
- „did“ bezeichnet das URI-Schema. Es gibt noch andere. Zum Beispiel „uri“ oder „url“.
- Der nachfolgende Teil „example“ bezeichnet die DID-Methode.
- Der letzte Teil enthält einen DID-methodenspezifischen Bezeichner.
Der DID-methodenspezifische Bezeichner verweist auf ein Dokument, das weitere Daten über das von der DID bezeichnete Subjekt enthält.
DID-Resolver
Das DID-Konzept sieht vor, dass Benutzer von Diensten oder Social Networks ihre Identitäten über verschiedene Dienste und Plattformen hinweg wiederverwenden und teilen können.
DIDs werden normalerweise mit einem „DID-Resolver“ verknüpft. Das ist ein Dienst, der eine DID in Informationen über die entsprechende Identität auflöst und validiert. Mit dem Resolver unter https://dev.uniresolver.io lassen sich die DIDs verschiedener Dienste auflösen.
Weitere verwandte Themen:
- Netzwerk-Adressen
- URI - Uniform Resource Identifiers
- URL - Uniform Resource Locator
- Grundlagen Netzwerktechnik
Frag Elektronik-Kompendium.de
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.