TCP- und UDP-Ports

TCP- und UDP-Ports sind eine Software-Abstraktion, um parallele Kommunikationsverbindungen einer oder mehreren Anwendungen voneinander unterscheiden zu können. Ähnlich wie IP-Adressen zur Adressierung von Rechnern in Netzwerken dienen, adressieren Ports spezifische Anwendungen und ihre Verbindungen, die auf einem Rechner laufen.

Zuordnung zwischen Datenpaket und Anwendung: Der TCP-Port

Datenpakete, die über IP ihr Ziel erreichen, werden von TCP zusammengesetzt und an eine Anwendung übergeben. Da mehrere Anwendungen zugleich TCP-Verbindungen aufbauen können, muss eine Zuordnung zwischen Datenpaket und Anwendung erfolgen. Zu diesem Zweck wird eine Kennung zwischen Daten und Anwendung definiert, die als Port bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um eine fortlaufende Nummer zwischen 0 bis 65.535. TCP-Pakete sind mit diesen Port-Nummern, jeweils eine für Sender und Empfänger, versehen. Mit den Ports ist es möglich, dass die Datenpakete mehrerer Verbindungen dem richtigen Datenstrom zugeordnet werden können.

Übersicht: Ports

Die Port-Nummern, die für TCP und UDP gleichzeitig gelten, werden von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) bzw. ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) verwaltet und vergeben.

Well Known Ports (0 - 1.023): Diese Port-Nummern sind einem Dienst oder einem Anwendungsprotokoll fest zugeordnet. Jeder Dienst hört standardmäßig auf einen solchen Port. Man bezeichnet sie auch als Standard- oder Default-Ports (Destination-Port). Um Fehler und die damit einhergehende Fehlersuche zu vermeiden sollte diese Zuordnung nicht verändert werden.

Registered Ports (1.024 - 49.151): Diese Port-Nummern sind zur Registrierung freigegeben. Im Prinzip kann sich jeder einen Port bei der IANA/ICANN für seine Anwendung reservieren, wenn er es begründen kann. Es ist durchaus möglich, dass diese Ports mehrfach belegt sind.

Dynamically Allocated Ports (49.152 - 65.535): Die darüberliegenden Port-Nummern, ab 49.152, können frei belegt werden bzw. werden dynamisch zugewiesen. Typischerweise nutzen Client diese Ports für ausgehende Verbindungen (Source-Port).

Wenn Anwendungen zu einem Server Kontakt aufnehmen wollen, dann vergibt TCP bzw. UDP den Standard-Port für den Empfänger-Port und vergibt einen freien Port ab 49.152 für den Sender-Port. Wenn der Server die Daten erhalten hat und eine Antwort zurückschickt, dann werden die Port-Nummern vertauscht. Damit wird sichergestellt, dass die Daten nicht an eine falsche Anwendung übergeben werden.

Beispiele für Standard-Ports (TCP)

Port-Nummer Protokoll Anwendung
21 FTP Dateitransfer (FTP-Server)
23 Telnet Konsole (Server)
25 SMTP Postausgang (SMTP-Server)
80 HTTP World Wide Web (Webserver)
110 POP Posteingang (POP-Server)
119 NNTP Usenet (News-Server)

Beispiele für Standard-Ports (UDP)

Port-Nummer Protokoll Anwendung
53 DNS Domain Name Server
69 TFTP Trivial File Transfer Protocol
137 NetBIOS-ns NetBIOS Nameserver
138 NetBIOS-DGM NetBIOS-Datagramm-Dienst
161 SNMP Simple Network Management Protocol

Port-Zustände

Ports können mehrere Zustände aufweisen. Der Zustand eines Ports definiert, ob eine Kommunikation über diesen Port zu einer dahinterliegenden Anwendung möglich ist, oder nicht. Vereinfacht gesehen gibt es drei Zustände.

  • Open / Offen
  • Closed / Geschlossen
  • Filtered / Gefiltert (Blocked / Geblockt)

In der Regel reicht es aus, wenn man alle Ports pauschal in diese zwei (offen, geschlossen) oder auch drei Zustände einteilt (offen, geschlossen, gefiltert). Es gibt allerdings eine Betrachtungsweise auf Ports, die mehr Zustände zulässt. So kennt der Port-Scanner NMAP insgesamt sechs Port-Zustände, die wir hier aber nicht weiter betrachten.

Open / Offen

Der Zustand "Open" oder "Offen" ist dann gegeben, wenn auf einem spezifischen Port eine Anwendung lauscht. Mit "Offen" ist gemeint, dass man zu einer Anwendung über diesen Port eine Verbindung aufbauen kann.

Closed / Geschlossen

Der Zustand "Closed" oder "Geschlossen" ist der Standardzustand eines Ports. Er ist dann gegeben, wenn auf einem spezifischen Port keine Anwendung lauscht. Der Host wird eine Verbindung zu diesem Port aktiv ablehnen. Mit "Geschlossen" ist gemeint, dass es keine Anwendung gibt zu der man eine Verbindung über diesen Port aufbauen kann.
Zumindest gibt es auf TCP/UDP-Ebene keine Verbindungsmöglichkeit. Denn der Zustand "Geschlossen" kann auch dann gelten, wenn das kontaktierte System durch eine Firewall geschützt ist und die Verbindungsversuche auf einem bestimmten Port aktiv ablehnt. Das bedeutet aber auch, dass zu der dahinterliegenden Anwendung keine Verbindung aufgebaut werden kann.

Filtered / Gefiltert (Blocked / Geblockt)

Der Zustand "Filtered" oder "Gefiltert" ist dann gegeben, wenn der kontaktierte Port durch eine Firewall geschützt ist und auf Verbindungsversuche nicht antwortet. Das heißt, die Verbindung wird weder bestätigt (Offen), noch abgelehnt (Geschlossen). Man muss also annehmen, dass der Verbindungsversuch aktiv blockiert wird. Das gilt aber nur dann, wenn der Host generell online ist, also auf mindestens einem anderen Port eine Verbindung zulässt.
Der Zustand "Gefiltert" drückt aus, dass der Port nicht erreicht werden kann, weil er zum Beispiel durch eine Firewall-Regel blockiert wird. Dieser Zustand kann aber auch dadurch entstehen, dass der kontaktierte Host gar nicht erreichbar ist.

Was ist ein offener oder geschlossener Port?

Was bedeutet es, wenn von einem "offenen Port" die Rede ist? Ein Port gilt dann als offen, wenn eine Anwendung an einem Port Datenpakete entgegennimmt, die an diesen Port geschickt werden, ohne dass die Anwendung dieses Datenpaket angefordert hat.
Ein Port wird dann "geöffnet", wenn eine Anwendung gestartet wird, die an diesem Port "lauscht".
Ein Port gilt als "geschlossen", wenn keine Anwendung an diesem Port "lauscht". Man kann einen Port also nur dadurch schließen, in dem man das betreffende Programm beendet. Werden Datenpakete dann an diesen Port geschickt, werden sie zurückgewiesen.

Wie kann man sich vor "offenen Ports" schützen?

"Offene Ports" sind kein Problem. Sie sind Bestandteil einer verbindungsorientierten Kommunikation in einem Netzwerk. "Offene Ports" sind erst dann ein Problem, wenn der Anwender von dem offenen Port, also vom Starten einer Anwendung, die auf einen bestimmten Port hört, nichts mitbekommt. Zum Beispiel, wenn die Anwendung im Hintergrund läuft. Das können reguläre Systemdienste, aber auch Schadsoftware sein. Ein unerwünschter offener Port wäre dann eine Sicherheitslücke.
Um zu verhindern, dass ein Port unberechtigterweise geöffnet wird, wird oft eine Firewall oder ein Portfilter vorgeschaltet, der Verbindungen von außen auf von innen unberechtigt geöffnete Ports verhindert.

Als Anwender kann man sich vor dem Öffnen eines Ports durch eine unberechtigte Anwendung dadurch schützen, dass man eine Desktop-Firewall installiert, die vor Verbindungsversuchen von innen nach außen warnt und explizit um Erlaubnis fragt. Auf diese Weise kann man verhindern, dass Anwendungsprogramme nicht zum Einfallstor werden.

Portknocking

Portknocking ist die Idee, auf der einen Seite Dienste vor potenziellen Angreifern zu verstecken (Port-Zustand "Geschlossen") und auf der anderen Seite trotzdem Verbindungen herstellen zu können (Port-Zustand "Offen").
Dazu befindet sich ein bestimmter Port im Grundzustand "Geschlossen". Um trotzdem eine Verbindung auf diesen Port herstellen zu können, muss der entfernte Host eine Klopfsequenz generieren, die aus einer Reihe von Verbindungsversuchen auf gefilterte Ports besteht. Diese Verbindungsversuche werden von einer Firewall verworfen und zusätzlich aufgezeichnet. Ein Portknocking-Daemon überwacht die Firewall-Protokollierung. Erkennt er eine Klopfsequenz, ändert er die Firewall-Regeln, um einen oder mehrere Ports zu öffnen. Nachdem die gewünschten Ports offen sind, kann der entfernte Host eine reguläre Verbindung aufbauen. Mit einer weiteren Klopfsequenz kann der entfernte Host den Port wieder schließen lassen.

Standard-Ports aus Sicherheitsgründen ändern?

Standard-Ports, zwischen 0 und 1.023 haben den Nachteil, dass die Zuordnung zwischen Port-Nummer und Anwendung bekannt ist. Was Absicht und auch gut ist. Ein Webbrowser weiß, dass ein Webserver auf Port 80 zu erreichen ist. Somit muss sich der Anwender auf dieser Ebene um nichts kümmern.
Es gibt aber auch Anwendungen, die den Nutzer Authentifizieren müssen. Zum Beispiel bei SSH zur Remote-Steuerung oder Fernwartung von Computern. Ein Angreifer macht sich mit dem Wissen, dass der SSH-Server auf Port 22 hört, zu Nutze, um seine Angriffe auf diesen Port gegen die Authentifizierung laufen zu lassen. Sein Ziel wäre, die Kontrolle über den Server per SSH zu übernehmen.
Wenn ein Angreifer einen Server unter seine Kontrolle bringen will, dann wird er also versuchen, den SSH-Server anzugreifen. Um das zu verhindern, gehen manche Systemadministratoren dazu über, Dienste, wie zum Beispiel SSH, auf andere, als den Standard-Port hören zu lassen. Damit erschweren Sie es Angreifern eventuelle Schwachstellen allzu leicht zu finden. Denn wenn ein Angreifer einen SSH-Server nur auf Port 22 vermutet, der richtige Port aber woanders liegt, dann lässt sich auf diese Weise ein Angriff vielleicht verhindern.
Das ist allerdings nur bedingt richtig. Korrekt ist, dass man mit dem Verschleiern von Ports nur automatisierte Port-Scans und unerfahrende Script-Kiddies davon abhalten kann, angreifbare Dienste zu finden. Den erfahrenen Angreifer, der wirklich in ein System eindringen will, wird man so nicht davon abhalten, sondern seine Bemühungen höchstens etwas verzögern.
Dazu muss der Angreifer alle 65.536 Ports eines Systems scannen und die tatsächlich dahinter lauschenden Anwendungen prüfen. Das ist natürlich aufwendig, aber nicht unvorstellbar. Mit den richtigen Tools und etwas Zeit bekommt man schnell heraus, wenn ein SSH-Server auf einem anderen Port hört, als den Standard-Port.

Standard-Ports zu ändern hat für normale Nutzer Nachteile. Die müssen wissen, auf welchem Port welcher Dienst läuft. Da typische Clients von Standard-Ports ausgehen, muss bei der Adressierung immer der geänderte Port bekannt gegeben werden. Das ist einerseits unbequem. Andererseits wird es schnell kompliziert, wenn verschiedene Systeme für den gleichen Dienst unterschiedliche Port-Nummern aufweisen. Aus diesem Grund definiert man dann die Port-Vergabe wieder zentral, was dann allerdings den Nachteil hat, dass man es einem Angreifer dann wieder leichter macht.

Eine grundsätzliche Empfehlung kann man nicht so einfach geben. Das Anwendungen auf Standard-Ports leichter anzugreifen sind, ist klar. Allerdings muss man die Port-Änderung gut überlegen. Wo es sinnvoll ist, ist bei Systemen, die über das Internet erreichbar sind. Um die Last auf die Systeme zu begrenzen, macht es Sinn Standard-Ports für SSH und andere Remote-Zugängen zu ändern. Das verhindert, dass systematische Port-Scans auf einen offenen SSH-Port treffen.

Andererseits muss man die aufgestellte Sicherheits-Policy anzweifeln, wenn Standard-Ports geändert werden müssen, weil ein Sicherheitsrisiko vorliegt. Wenn das so sein sollte, dann ist der eigentlich richtige Weg, Verbindungen von entfernten Rechnern auf diesen Port gar nicht zu erlauben. Zum Beispiel sollte der SSH-Server nur lokal, aber nicht aus dem öffentlichen Netz erreichbar sein.
Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dann muss man sich darüber im Klaren sein, dass auf so einem Server keine kritischen Daten liegen und Anwendungen laufen dürfen. Denn ein solches System ist grundsätzlich angreifbar. In so einem Fall sind dann zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Das Ändern des Standard-Ports ist dann nur eine Option.

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Kommunikationstechnik-Fibel

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!