WebDAV - Web-based Distributed Authoring and Versioning
WebDAV bedeutet Web-based Distributed Authoring and Versioning und ist eine Erweiterung von HTTP/1.1. Während das World Wide Web (WWW) mit dem Protokoll HTTP nur für den Informationsabruf auslegt ist, wandelt sich das Web mit WebDAV zu einem beschreibbaren Speichermedium. WebDAV eignet sich für das Hochladen und Herunterladen von Dateien. Denkbare Anwendungen sind virtuelle Festplatten auf Webservern im Internet.
WebDAV hebt die Einschränkungen von HTTP auf und erweitert es um Dateiverwaltungsfunktionen. WebDAV ist in der Lage Dateien entgegenzunehmen und auf einen Datenträger abzulegen. Diese Disziplin war lange Zeit dem FTP-Protokoll überlassen. Z. B. um Webseiten zu aktualisieren und zu verwalten. WebDAV-Zugänge lassen sich nahtlos in jedes Betriebssystem integrieren. Der Zugriff darauf ist so einfach, wie das Arbeiten mit Dateien auf dem lokalen System.
WebDAV ist darauf ausgelegt, Webseiten im Team zu entwickeln. Es stellt Funktionen für die Namens- und Versionsverwaltung zur Verfügung.
Sperrmechanismus und Versionsverwaltung
Das Überschreiben von Änderungen bei gleichzeitigem Zugriff mehrere Personen wird verhindert. Eine in Bearbeitung befindliche Datei kann von anderen Personen nur gelesen aber nicht überschrieben werden.
Ältere Versionen von Dateien werden gespeichert. Ist eine neue Datei unbrauchbar, kann die alte Datei wieder hergestellt werden.
Metadaten und Properties
WebDAV erweitert die Metadaten um Properties, die jeweils aus einem Namen und einem Wert bestehen. Das sind zum Beispiel Speicherdatum, bearbeitende Person und Content-Type (Inhalt). Es lassen sich beliebig weitere Properties definieren.
Neben reinem HTTP beherrscht WebDAV auch XML für die Übertragung von Parametern.
Namensverwaltung und Collections
Mit den Collections lassen sich Dateien in Ordnern organisieren. Neben dem Lesen und Schreiben von Dateien ist es möglich, die gesamte Ordnerstruktur einzusehen, Ordner zu kopieren und zu verschieben. Genauso wie in einem Dateimanager.
WebDAV-Befehle
Befehl | Beschreibung |
---|---|
PROPFIND | Properties auslesen |
PROPATCH | Propertie ändern |
MKCOL | Collection anlegen |
GET | Herunterladen einer Datei |
PUT | Hochladen einer Datei |
DELETE | Löschen einer Datei |
COPY | Kopieren einer Datei |
MOVE | Verschieben einer Datei |
LOCK | Sperren von Dateien oder Collections |
UNLOCK | Entsperren von Dateien oder Collections |
Eigenen Webserver einrichten
Für den Raspberry Pi gibt es verschiedene Webserver. Am einfachsten ist es mit dem "lighttpd". Hier muss man am wenigsten konfigurieren und die Installation ist effektiv mit einem Befehl auf der Kommandozeile erledigt.
Übersicht: HTTP
- WWW - World Wide Web
- HTTP - Hypertext Transfer Protocol
- HTTPS / HTTP Secure
- HTTP/1.1 - HTTP-Kommunikation (Version 1.0/1.1)
- HTTP/2 - HTTP Version 2.0
- HTTP/3 - HTTP Version 3.0
Weitere verwandte Themen:
- FTP - File Transfer Protocol
- TFTP - Triviale File Transfer Protocol
- Verzeichnisdienste (X.500)
- URL - Uniform Resource Locator
- Internet
Teilen
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Kommunikationstechnik-Fibel
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.