Kennzeichnung von Kondensatoren
Kondensatoren sind elektronische Bauelemente, die elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie speichern können. Die einfachste Form eines Kondensators besteht aus zwei gegenüberliegenden Metallplatten mit einem Dielektrikum als Isolator dazwischen.
Aufgrund von Material und Bauweise ergeben sich Eigenschaften, die je nach Anwendung und Einsatz unerwünscht sind. Deshalb gibt es viele verschiedene Kondensatortypen, die sich in ihren Eigenschaften erheblich unterscheiden können. Das heißt, Kondensator ist nicht gleich Kondensator.
Unabhängig davon sind die unterschiedlichen Kondensatortypen auch unterschiedlich gekennzeichnet. Dabei ist es schon ausgesprochen hilfreich, wenn man den Kondensatortyp richtig identifizieren kann.
- Kennzeichnung von Keramikkondensatoren (Kerkos)
- Kennzeichnung von Elektrolytkondensatoren (Elkos)
- Kennzeichnung von Folienkondensatoren
Beispiele zur Kennzeichnung von Kondensatoren
Im besten Fall ist ein Kondensator einfach mit der Kapazität, der maximalen Spannung und auch der Toleranz beschriftet. Aufgrund der kleinen Bauformen ist insbesondere auf Keramik- und Folienkondensatoren wenig Platz. Zu allem Überfluss gibt es verschiedene Verfahren und Systeme, um Kondensatoren zu kennzeichnen und zu beschriften.
Aufdruck | Beschreibung |
---|---|
12pJ | 12 pF mit ±5% Toleranz |
47nZ | 47 nF mit -20...+100% Toleranz |
471 | 470 pF (47×101) ohne Toleranzkennung |
105K | 1 µF (10×105) mit ±10% Toleranz |
47K | 47 pF mit ±10% Toleranz |
2200 | 2200 pF = 2,2 nF ohne Toleranzkennung |
0.47 | 0,47 µF = 470 nF ohne Toleranzkennung |
.022K | 0,022 µF = 22 nF mit ±10% Toleranz |
- Im günstigsten Fall steht die Einheit im Aufdruck. p steht für Pikofarad, das n für Nanofarad. Der Kleinbuchstabe ist durch ein Komma zu ersetzen.
- Manchmal ist die Kapazität kodiert aufgedruckt. Sie ist dreistellig und ohne Einheit angegeben. Die Kapazität entspricht dann dem ersten beiden Stellen in Pikofarad. Die letzte Stelle gibt den Zehnerexponent (10n) an.
- Die Einheit und der Dezimalpunkt fehlen. In diesem Fall ist die Angabe in Pikofarad (Keramikkondensator).
- Die Einheit fehlt, der Dezimalpunkt ist jedoch vorhanden. In diesem Fall ist die Angabe in Mikrofarad (Folienkondensator).
Toleranz-Kennzeichnung von Kondensatoren
Großbuchstaben, die hinter oder manchmal auch unter der Kapazität stehen, beziehen sich auf die Toleranz der Kapazität.
Bei der Toleranz sind die Kennbuchstaben B, C, D, F und G in absoluten Werten, die anderen in der Regel in Prozent festgelegt. Welche Toleranz nun gilt hängt von der Kapazität des Kondensators ab. Die Grenze liegt bei 10 pF.
Kennbuchstabe | Toleranz bei C < 10 pF | Toleranz bei C > 10 pF |
---|---|---|
B | ±0,1 pF | - |
C | ±0,25 pF | - |
D | ±0,5 pF | ±0,5 % |
E | - | ±25 % |
F | ±1 pF | ±1 % |
G | ±2 pF | ±2 % |
H | - | ±2,5 % |
J | - | ±5 % |
K | - | ±10 % |
L | - | - |
M | - | ±20 % |
N | - | ±30 % |
P | - | 0%...+100% |
Q | - | -10%...+30% |
R | - | -20%...+30% |
S | - | -20%...+50% |
T | - | -10%...+50% |
U | - | 0%...+80% |
W | - | 0%...+200% |
Y | - | 0%...+50% |
x | - | -20%...+40% |
Z | - | -20%...+80% |
Farbcodes von Kondensatoren
Es gibt auch Kondensatoren die nicht beschriftet sind, sondern wie Widerstände mit einem Farbcode bedruckt sind.
Mit Hilfe dieser Tabelle lässt sich aus dem Farbcode die Kapazität ableiten.
Farbe | 1. Ring | 2. Ring | 3. Ring | 4. Ring | 4. Ring | 5. Ring |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Ziffer | 2. Ziffer | Multiplikator | Toleranz C < 10 pF |
Toleranz C > 10 pF |
Betriebs- spannung |
|
schwarz | 0 | 0 | x 1 pF | 20 % | ||
braun | 1 | 1 | x 10 pF | 0,1 pF | 1 % | 100 V |
rot | 2 | 2 | x 100 pF | 0,25 pF | 2 % | 200 V |
orange | 3 | 3 | x 1 nF | 300 V | ||
gelb | 4 | 4 | x 10 nF | 400 V | ||
grün | 5 | 5 | x 100 nF | 0,5 % | 5 % | 500 V |
blau | 6 | 6 | 600 V | |||
violett | 7 | 7 | 700 V | |||
grau | 8 | 8 | x 0,01 pF | 800 V | ||
weiß | 9 | 9 | x 0,1 pF | 1 pF | 10 % | 900 V |
gold | 1000 V | |||||
silber | 2000 V | |||||
20 % | 500 V |
Farbcodes von Tantal-Elektrolytkondensatoren
Dieser Farbcode wird z. B. von ITT, Siemens, Bosch und Valvo verwendet.
Farbe | 1. Ring | 2. Ring | 3. Ring | 4. Ring |
---|---|---|---|---|
1. Ziffer | 2. Ziffer | Multiplikator | Betriebsspannung | |
schwarz | 0 | 0 | x 1 | 10 V |
braun | 1 | 1 | x 10 | 1,5 V |
rot | 2 | 2 | x 100 | (rosa) 35 V |
orange | 3 | 3 | (rosa) 35 V | |
gelb | 4 | 4 | 6,3 V | |
grün | 5 | 5 | 16 V | |
blau | 6 | 6 | 20 V | |
violett | 7 | 7 | x 0,001 | |
grau | 8 | 8 | x 0,01 | 25 V |
weiß | 9 | 9 | x 0,1 | 3 V |
Der Hersteller Union Carbide (Kemet) verwendet den folgenden Farbcode.
Farbe | 1. Ring | 2. Ring | 3. Ring | 4. Ring |
---|---|---|---|---|
1. Ziffer | 2. Ziffer | Multiplikator | Betriebsspannung | |
schwarz | 0 | 0 | 4 V | |
braun | 1 | 1 | 10 | 6 V |
rot | 2 | 2 | 100 | 10 V |
orange | 3 | 3 | 1 000 | 15 V |
gelb | 4 | 4 | 10 000 | 20 V |
grün | 5 | 5 | 100 000 | 25 V |
blau | 6 | 6 | 1 000 000 | 35 V |
violett | 7 | 7 | 10 000 000 | 50 V |
grau | 8 | 8 | ||
weiß | 9 | 9 |
Übersicht: Kondensatoren
- Keramikkondensatoren
- Folienkondensatoren / Wickelkondensatoren
- Styroflexkondensatoren
- Elektrolytkondensatoren
- Aluminium-Elektrolytkondensatoren
- Tantal-Elektrolytkondensatoren
- Ungepolte Elektrolytkondensatoren
- Low-ESR-Elektrolytkondensatoren
- Gold-Cap / Doppelschicht-Kondensator
- MLCC - Multilayer Ceramic Chip Capacitor
Kennzeichnung von Kondensatoren
- Kennzeichnung von Keramikkondensatoren (Kerkos)
- Kennzeichnung von Elektrolytkondensatoren (Elkos)
- Kennzeichnung von Folienkondensatoren
Kennzeichnung von elektronischen Bauteilen
- Kennzeichnung von Widerständen (Widerstandsfarbcode)
- Kennzeichnung von Halbleitern
- Kennzeichnung von Leuchtdioden
- Kennzeichnung von Dioden
- Kennzeichnung von Transistoren
- Kennzeichnung von elektronischen Bauelementen in Schaltungen
Weitere verwandte Themen:
- Fehlersuche in elektronischen Schaltungen
- Schaltung lesen
- Übersicht: Elektronische Schaltzeichen
- Gehäuse: Integrierte Schaltkreise (IC)
Teilen:
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.