Kennzeichnung von Halbleitern

Die Kennzeichnung von Halbleiter erfolgt nach einem geordneten Buchstaben- und Nummern-Schema. Es gibt allerdings gleich 3 davon. Je nach dem, wo der Halbleiter herkommt, wird das eine oder andere verwendet. Typischerweise gibt es keine Überschneidungen.

Übersicht der Normen zur Kennzeichnung von Halbleitern

  • Pro Electron (Europa)
  • JEDEC (USA)
  • JIS (Japan)

Wenn man das Bauteil einer Diode oder einem Transistor zuordnen kann, dann vereinfacht das die Bestimmung des Halbleiters.

Kennzeichnung von Halbleitern nach Pro Electron (Europa)

Der erste Buchstabe kennzeichnet das Hauptmaterial, aus dem der Halbleiter besteht. Der zweite Buchstabe kennzeichnet den Halbleiter nach Typ und Funktion. Alle weiteren Buchstaben und Ziffern werden vom Hersteller vergeben.

1. Buchstabe: Halbleitermaterial

A Germanium
B Silizium
C Gallium-Arsenid, Selen
D Keramik
R Halbleiter für fotoelektronische Bauelemente

2. Buchstabe: Bauteil und Funktion

A Diode Kleinleistungsdiode
B Diode mit variabler Kapazität
C Transistor NF-Kleinleistungstransistor
D Transistor NF-Leistungstransistor
E Diode Tunneldiode
F Transistor HF-Kleinleistungstransistor
G   verschiedene
K Diode Kapazitätsdiode
L Transistor HF-Leistungstransistor
M Mixer  
N ?  
Q Diode LED, Laser
R Steuerung Kleinleistungsbauteile: Diac, Triac, Thyristor
S Transistor  
T Steuerung Leistungsbauteile: Diac, Triac, Thyristor
U Transistor Leistungstransistor, Schalttransistor
V Antenne  
W ?  
X Diode  
Y Diode Gleichrichterdiode
Z Diode Zener-Diode, Z-Diode

Kennzeichnung von Halbleitern nach JEDEC (USA)

Die Dioden nach JEDEC werden am Anfang mit „1N“ und einer mehrstelligen Nummer gekennzeichnet, d.h. ihre Benennung erfolgt ohne Berücksichtigung von Grundmaterial und elektrischen Eigenschaften.
Die Kennzeichnung kann in Klartext oder als Farbcode auf dem Dioden-Gehäuse aufgedruckt sein.

Die Transistoren nach JEDEC werden am Anfang mit „2N“ und einer mehrstelligen Nummer gekennzeichnet. Ihre Benennung erfolgt ohne Berücksichtigung von Grundmaterial und elektrischen Eigenschaften.

Kennzeichnung von Halbleitern nach JIS (Japan)

PNP-Transistoren werden mit „2SA“ bzw. „2SB“ und NPN-Transistoren mit „2SC“ bzw. „2SD“ gekennzeichnet. Es folgt eine meist vierstellige Zahl. Ihre Benennung erfolgt ohne Berücksichtigung von Grundmaterial und elektrischen Eigenschaften.

Übersicht: Halbleiter

Kennzeichnung von elektronischen Bauelementen

Weitere verwandte Themen:

Teilen:

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.

Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
  • Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.

Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!