Styroflexkondensatoren
Styroflexkondensatoren sind besonders verlustarm, haben eine hohe Kapazitätsbeständigkeit und haben ein gleichbleibendes Temperaturverhalten. Oder anders ausgedrückt: sie zeichnen sich durch einen kleinen Tangens Delta, geringe Alterung und einen linearen Temperaturkoeffizienten (TK) aus.
Der Styroflexkondensator ist ein Kunststoffkondensator dessen Dielektrikum aus Folien mit Polystyrol besteht. Für die Kondensatorplatten wird eine Metallfolie aus Aluminium oder Zinn verwendet. Der Stapel aus Polystyrol und Metallfolie wird gewickelt. Nach der Wicklung wird der Wickel erwärmt. Dabei schrumpft die Polystyrolfolie. Es entsteht ein fester Wickel.
Polystyrol hat geringe dielektrische Verluste und ist so als Dielektrikum für Hochfrequenzkondensatoren geeignet. Sie werden vorwiegend in Schwingkreisen eingesetzt.
Obwohl der Styroflexkondensator ein Metall-Kunststoff-Kondensator bzw. Folienkondensator ist, wird er als eigenständige Kondensatorgattung gesehen.
Styroflex ist ein eingetragenes Warenzeichen der Nordeutschen Seekabelwerke AG (Nordenham) und somit ein firmenspezifisches Warenzeichen, das zum Gattungsbegriff für Styroflexkondensatoren geworden ist.
Kondensator im Gleichstromkreis
Legt man an einen Kondensator eine Spannung an, dann lädt er sich auf. Die Ladung bis zur höchsten Spannung und auch die Entladung auf 0 Volt läuft nach einer Exponentialfunktion ab. Das heißt, beide Vorgänge sind zeitabhängig, wodurch sich zeitabhängige Funktionen in einer elektronischen Schaltung realisieren lassen.
Kondensatoren in Schaltungen und Anwendungen
- Reihenschaltung von Kondensatoren
- Parallelschaltung von Kondensatoren
- Passiver Hochpass / Hochpass-Filter
- Ausschaltverzögerung mit einem Kondensator
- LED-Blinker
- Netzteil: Kondensator statt Trafo
Kennzeichnung von Kondensatoren
Im besten Fall ist ein Kondensator einfach mit der Kapazität, der maximalen Spannung und auch der Toleranz beschriftet. Aufgrund der kleinen Bauformen ist oft wenig Platz. Zu allem Überfluss gibt es verschiedene Verfahren und Systeme, um Kondensatoren zu kennzeichnen und zu beschriften.
- Kennzeichnung von Kondensatoren
- Kennzeichnung von Keramikkondensatoren (Kerkos)
- Kennzeichnung von Elektrolytkondensatoren (Elkos)
- Kennzeichnung von Folienkondensatoren
Weitere verwandte Themen:
- Kondensator
- Keramikkondensator
- Wickelkondensator
- Elektrolytkondensator
- Kondensator im Gleichstromkreis
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen