UPDATE: Einfaches Labornetzteil 0…20VDC / max. 3A mit NPN-Komplementärdarlingtonstufe und Überlastanzeige

kdarl2t3

Es ist nur möglich auf der Hauptseite des ELKO das begleitende Titelbild zum folgenden Text zu sehen. Damit dies im Newsletter auch möglich ist, öffne man im Web-Browser den folgenden Link:

/public/schaerer/bilder/kdarl2t3.gif

Worin besteht das aktuelle Update? Siehe Titelbild. Ein Leser stellte mir die Frage, welchen Sinn der Widerstand R1 zwischen Basis und Emitter des Längsregler-Leistungstransistor T1 erfüllt. Aus meiner Antwort entstand ein kleines Kapitel mit dem Titel WOZU DIENT R1 ZWISCHEN BASIS UND EMITTER VON T1?

Dem Elektronikeinsteiger, ob in einer Lehrausbildung oder als Student, der sich auch praxisorientiert mit dem Thema auseinandersetzen will, bietet sich hier das Verständnis zu erwerben, wie eine Spannungsreglerschaltung mit Strombegrenzung und Überlastanzeige funktioniert. Die Schaltung ist quasidiskret realisiert und erprobt. Quasidiskret heisst, es gibt als integrierte Bauteile einen Operationsverstärker und einen Komparator. Das sind fast die einzigen ICs. Fast, weil die Referenzspannungsquelle, die nach dem hochstabilen Bandgap-Prinzip arbeitet und deshalb selbst aus einigen Transistoren besteht, ist auch ein IC. Aber sonst besteht die Schaltung aus Transistoren, Dioden, Widerständen und Kondensatoren. Trotzdem ist die Schaltung einfach und überschaubar. Die Beschreibung ist differenziert, damit man die Details versteht. Zum Studium und für den Nachbau der Schaltung lohnt es sich daher unbedingt alles genau zu lesen.

Inhalte in Stichworten:
* Wie arbeitet die Spannungsregelung?
* Wozu dient R1 zwischen Basis und Emitter von T1? <———-UPDATE
* Warum braucht es eine zusätzliche Frequenzgangkompensation?
* Wie arbeitet die Strombegrenzung (I-Limiter)?
* Die OVERLOAD-Anzeige.
* Zwei unscheinbare aber wichtige Dioden, D1 und D2!
* Stabilität, Brummen und Rauschen.
* Wie hoch muss minimal die Eingangsspannung +Ue sein?
* Wie hoch darf maximal die Eingangsspannung +Ue sein?
* Belastung des Leistungstransistors, Kriterien und der Zweite Durchbruch.
* Grundlegendes zur Kühlung des Leistungstransistors.
* Kühlkörper-Online-Berechnungsprogramme.
* Platinenlayout zur Schaltung des Netzteiles.
* Testschaltung und die Frequenzgangkompensation.
* Welche Alternative gibt es für höhere Spannungen? Eine Prinzipschaltung.


Online-Workshop: Elektronik
Online-Workshop

Praxisorientierte Elektronik

Keine Lust alleine zu experimentieren? In unserem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.

  • Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
  • Danach führen Sie eigene Experimente durch.
  • Anschließend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.
  • Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen


Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.

  • Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
  • Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
  • Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen