Update: Virtualisierung

Virtualisierung ist die Nachbildung physischer Ressourcen wie Prozessoren und Speicher, vor allem in der Computertechnik. Sie ermöglicht den Parallelbetrieb von Betriebssystemen auf einer Hardware, indem diese emuliert wird. Auch in der Netzwerktechnik wird Virtualisierung genutzt, um logische Netzwerke zu schaffen. Virtuelle Maschinen (VM) sind Software-Container, die emulierte Hardware bereitstellen.


Virtualisierungsmethoden

Virtualisierung in der Computertechnik ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Betriebssysteme auf einer Hardware, oft in Rechenzentren oder für Cloud-Computing. Sie verbessert Ressourcennutzung, senkt Kosten und erhöht Flexibilität. Es gibt verschiedene Methoden, darunter Typ-1- und Typ-2-Hypervisor sowie Container-Virtualisierung. Hypervisoren abstrahieren die Hardware für virtuelle Maschinen, um Konflikte zwischen Gast-Betriebssystemen zu vermeiden.


Virtuelle Maschine

Eine virtuelle Maschine (VM) simuliert einen Computer, indem sie Hardware-Komponenten emuliert und einem Betriebssystem eine Scheinwelt bietet. Virtualisierung ermöglicht die Nachbildung physischer Ressourcen und den parallelen Betrieb mehrerer Betriebssysteme auf einer Hardware. Vorteile sind einfache Übertragbarkeit, vollständige Sicherung und isolierte Testumgebungen. Nachteile umfassen eingeschränkte Hardware-Leistung und potenzielle Sicherheitsrisiken.


NFV – Network Functions Virtualization

Network Functions Virtualization, kurz NFV, ist das Bereitstellen einzelner Netzfunktionen als Software in virtueller Form und das Betreiben auf Standard-Hardware. Die Virtualisierung von Netzfunktionen weist gewisse Parallelen zum Software Defined Networking (SDN) auf. Während es bei SDN um Weiterleitung und Transport von Daten geht, entspricht NFV verschiedene Dienste und Funktionen in Netzwerken.


Virtualisierung im Netzwerk

In der Regel verwendet man den Begriff Virtualisierung in der Computertechnik. Typischerweise versteht man unter Virtualisierung den Parallelbetrieb von Betriebssystemen auf einer Hardware. Auf die selbe Weise lassen sich auf einer Netzwerk-Infrastruktur, bestehend aus Verteilkomponenten und Übertragungswegen, mehrere logisch voneinander getrennte Netzwerke betreiben.


Update: Virtualisierung

In der Regel verwendet man den Begriff Virtualisierung in der Computertechnik für die Installation mehrerer Betriebssysteme auf einem Computer. Man bezeichnet diese einzelnen Installationen als virtuelle Maschinen. Sie verfügen nur über eine eingeschränkte Grafikleistung. 3D-Software und die Wiedergabe und Bearbeitung von Videos ist in einer virtuellen Maschine nicht ausreichend schnell machbar.