CoAP – Constrained Application Protocol

CoAP ist ein leichtgewichtiges, REST-basiertes Kommunikationsprotokoll für das Internet of Things (IoT). Es arbeitet energieeffizient in ressourcenbeschränkten Umgebungen, nutzt UDP zur Minimierung von Overhead und Latenz und bietet verschiedene Qualitätsstufen für Nachrichtenübertragung. CoAP unterstützt Proxies und Caching, was die Skalierbarkeit und Effizienz in IoT-Netzwerken verbessert. Es eignet sich besonders für Anwendungen wie Smart Home und Industrieautomatisierung.


Update: MQTT

MQTT (Message Queue Telemetry Transport) ist ein binäres Publish-Subscribe-Protokoll, das für den Nachrichtenaustausch zwischen Geräten mit geringer Funktionalität und über unzuverlässige Netze entwickelt wurde. Es spielt eine wichtige Rolle im Internet der Dinge (IoT) und der M2M-Kommunikation. Es zeichnet sich durch minimalen Bandbreitenbedarf, geringe Energieanforderungen und hohe Zuverlässigkeit aus. Die Architektur basiert auf einem Publish-Subscriber-Modell mit einem Message-Broker.


VPN-Protokolle und VPN-Lösungen

Ein Protokoll legt fest, wie zwei Teilnehmer einer Verbindung miteinander kommunizieren. Bei VPN-Protokollen gibt es zusätzlich noch Methoden zur Verschlüsselung der Verbindung und gegenseitiger Authentifizierung der Teilnehmer.
Die meisten VPN-Protokolle sind in eine VPN-Lösung eingebettet. Das heißt, in Kombination mit Hardware und Software zu nutzen. Wie genau die Lösung aussieht hängt vom Hersteller ab. Parallel dazu gibt es Open-Source-Software, die sich flexibel zu einer VPN-Lösung arrangieren lässt.


Protokolle in der Netzwerktechnik

In der Netzwerktechnik bestimmen Protokolle den Ablauf der Kommunikation zwischen den Systemen. Netzwerk-Protokolle sind eine Sammlung von Regeln, die den Ablauf einer Kommunikation zwischen zwei oder mehr Systemen festlegen.

In Protokollen wird die Art und Weise der Kommunikation geregelt. Hierfür gibt es verschiedene Formen, Modelle, Architekturkonzepte und Prinzipien, die angewendet werden können.