Bei der M2M-Kommunikation geht es darum, dass Anlagen und Maschinen ohne menschlichen Auslöser Daten austauschen. In der modernen Automatisierung setzt man auf die Vernetzung von Maschinen und Anlagen per Ethernet, WLAN und Mobilfunk.

Bei der M2M-Kommunikation geht es darum, dass Anlagen und Maschinen ohne menschlichen Auslöser Daten austauschen. In der modernen Automatisierung setzt man auf die Vernetzung von Maschinen und Anlagen per Ethernet, WLAN und Mobilfunk.
Die hier dargestellte M2M-Architektur basiert auf einem Whitepaper der M2M Alliance. Die Darstellung ist allgemeingültig. Darin dürfte sich jedes eingesetzte oder in Planung befindliche M2M-System wiederfinden.
Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, kurz M2M, ist der automatisierte Datenaustausch zwischen Maschinen. Wobei unter Maschinen Systeme zu verstehen sind, die nicht auf einem Computer basieren.
Bei der M2M-Kommunikation geht es darum, dass Anlagen und Maschinen ohne menschlichen Auslöser Daten austauschen. In der modernen Automatisierung setzt man auf die Vernetzung von Maschinen und Anlagen. Dabei wird auf auf etablierte Standards, Kommunikationsprotokolle und Übertragungsverfahren aus der Informations- und Kommunikationstechnik gesetzt.
Maschine-zu-Maschine-Kommunikation, kurz M2M, ist der automatisierte Datenaustausch zwischen Maschinen. Wobei unter Maschinen Systeme zu verstehen sind, die nicht auf einem Computer basieren.
Bei der M2M-Kommunikation geht es darum, dass Anlagen und Maschinen ohne menschlichen Auslöser Daten austauschen. Dabei wird auch das Konzept „Internet der Dinge“ konsequent umgesetzt, in dem auf etablierte Standards bei Kommunikationsprotokollen und Übertragungsverfahren gesetzt wird.
Condition Monitoring bedeutet, je nach Übersetzung, kontinuierliche Zustandsüberwachung oder zustandsorientierte Instandhaltung. In der Regel geht es darum, Zustände laufend zu erfassen, zu übertragen und auszuwerten. Ziel ist es, die Verfügbarkeit und Verarbeitung von Daten zu verbessern, indem Daten zeitnah und umfangreicher abgefragt und dokumentiert werden. Damit stellt Condition Monitoring höchste Anforderungen an Sensorik, Messdatenverarbeitung und anlagenspezifische Kenntnisse.