Elektronik-Kompendium.de
  • Startseite
  • Themen
    • Elektronik Grundlagen
    • Bauelemente
    • Schaltungstechnik
    • Elektronik Minikurse
    • Schaltungen
    • Digitaltechnik
    • Computertechnik
    • Kommunikationstechnik
    • Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Raspberry Pi
    • Raspberry Pi Pico
  • News
  • Forum
  • Online-Shop

Schlagwort: Halbleiterspeicher

Cheat Sheet: Halbleiterspeicher

29. Januar 202031. Oktober 2019 Patrick Schnabel

Diese Cheat Sheets umfassen die Einteilung der Halbleiterspeicher mit ihren unterschiedlichen Arten der Speicherung bzw. Datenhaltung. Zum Beispiel ROM und RAM mit ihren unterschiedlichen Varianten, sowie Flash Memory.

Download Cheat Sheet

Cheat Sheet Flash, Halbleiterspeicher, RAM, ROM

RRAM / ReRAM – Resistive RAM

12. November 201414. Oktober 2014 Patrick Schnabel

Resistive RAM, kurz ReRAM oder RRAM, ist eine Speichertechnik, die eine steuerbare Änderung des Widerstands (Resistance) in speziellen Materialkombinationen zur Speicherung von Informationen nutzt.
Unter RRAM bzw. ReRAM versteht man alle Speichertypen, die Widerstandsänderungen zum Speichern von Informationen ausnutzen.

  • RRAM / ReRAM – Resistive RAM
Neues Halbleiterspeicher, RAM, RRAM

Elektronischer Datenspeicher

26. Mai 201412. Mai 2014 Patrick Schnabel

Elektronische Datenspeicher fassen elektronische Bauelemente zu integrierten Schaltkreisen zusammen, um Daten und Informationen zu speichern.
Elektronische Datenspeicher dient sowohl der zeitlich begrenzten als auch der unbegrenzten Aufbewahrung von Daten, Zuständen und Programmen in Form von digitalen Signalen.

  • Elektronischer Datenspeicher
Neues Datenspeicher, Halbleiterspeicher

Folge uns

Kategorien

  • Adon
  • Allgemein
  • Artikel
  • Cheat Sheet
  • Frage der Woche
  • Literatur-Tipps
  • Neues

Letzte News

  • Elektronik-Set Sensor Edition 6. Juni 2023
  • Grundlagen der Sicherheitstechnik 5. Juni 2023
  • UND-Schaltung mit Dioden aufbauen und experimentieren 31. Mai 2023
  • Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition 30. Mai 2023
  • MicroPython: Datum und Uhrzeit 29. Mai 2023

Letzte Kommentare

  • Simon bei Update: ISDN
  • Michael Dauber bei Update: ISDN
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Sascha bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Emmic bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Olaf bei Warum sind manche OLED-TV-Geräte gebogen?
Elektronik-Kompendium.de
  • Impressum
  • Datenschutz