Wenn man im Raspberry Pi IPv6 aktiviert, dann hat das den Nachteil, dass dabei eine ziemlich komplizierte IPv6-Adresse besteht, die man sich kaum merken kann. Sofern man den Raspberry Pi als Client benutzt, ist das kein Problem. Doch wenn man den Raspberry Pi als Server innerhalb des lokalen Netzwerk betreiben möchte oder öfter mal per SSH darauf zugreifen will, dann wäre eine statische IPv6-Adresse von Vorteil.
