Tantal-Elektrolytkondensatoren

Ein Tantal-Elektrolytkondensator ist ein gepolter Elektrolytkondensator, der nur mit Gleichspannung betrieben werden darf. Ein Tantal-Elektrolytkondensator zeichnet sich durch eine kleine Bauform, hohe Spannungsfestigkeit, geringe Verluste und eine hohe Zuverlässigkeit aus. Allerdings zu einem entsprechend höheren Preis im Vergleich zu Aluminium-Elektrolytkondensatoren.
Die Kapazität bei Tantal-Elektrolytkondensatoren bewegt sich im Mikrofarad-Bereich (µF). Die Abweichungen liegen zwischen -20% und +20% (Toleranz).

Tantal-Elektrolytkondensatoren sind vergleichsweise empfindlich. Falschpolung, zu hohe Spannung oder Rippelstrom-Überlastung führen zum Kurzschluss und zur Zerstörung der Kondensatoren. Vorsicht, Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Kurzschluss können brennen.
Vorsicht auch beim Laden und Entladen von Tantal-Elektrolytkondensatoren. Sie sind sehr empfindlich gegen hohe Stromstärken. Das Laden und Entladen sollte immer über einen Vorwiderstand oder ein strombegrenzendes Bauelement erfolgen.

Bauformen

Tantal-Elektrolytkondensatoren kennt man hauptsächlich als Kondensatoren in Tropfenform mit radialen Anschlüssen. Oder in der selteneren und teuren liegenden und stehenden Form. Die SMD-Typen sind wegen ihrer Schock- und Vibrationsfestigkeit fester Bestandteil in der Kfz-Elektrik. Sie finden überall dort Anwendung, wo große Kapazitäten mit kleiner Bauform gefordert werden.

Es gibt drei verschiedene Ausführungen

  • Tantalfolien-Elektrolytkondensatoren (Bauart F)
  • Tantal-Elektrolytkondensator mit Sinteranode und flüssigem Elektrolyten (Bauart S)
  • Tantal-Elektrolytkondensator mit Sinteranode und festem Elektrolyten (Bauart SF)

Aufbau eines Tantal-Elektrolytkondensators mit Sinteranode

Innerer Aufbau eines Tantal-Elektrolytkondensators
Tantal-Elektrolytkondensator besteht zum großen Teil aus der Anode, die in Kunststoff eingebettet ist. Die Anode ist ein Sinterkörper aus Tantal, woher auch der Name kommt. Über Anschlussdrähte wird der Anodenkörper nach außen verlängert. Die Anode ist der Pluspol.

Das Dielektrikum ist Tantalpentoxid, das dünner ist und ein besseres Kapazitäts-Volumen-Verhältnis hat, als Aluminium-Elektrolytkondensatoren. Es wird in dünnen Schichten auf dem Anodenkörper durch Elektrolyse aufoxidiert. Diese nur wenige Hundert Nanometer dünne Schicht, auf der sehr großen Oberfläche des Anodenkörpers, ermöglicht hohe Kapazitäten.

Bei dieser Herstellung entsteht eine Polarität. Sie erlaubt dafür eine kleine Bauform, hohe Spannungsfestigkeit, geringe Verluste und eine hohe Zuverlässigkeit. Allerdings zu einem entsprechend hohen Preis im Vergleich zu Aluminium-Elektrolytkondensatoren.

Der Außenbelag, der Elektrolyten, gibt es in flüssiger oder trockener Ausführung. Der trockene feste Elektrolyten besteht aus halbleitenden Metalloxid (Mangandioxid). Die Kontaktierung nach außen wird mit Grafit- oder Leitsilber mit dem Metallgehäuse verbunden.

Schaltzeichen

Schaltzeichen des Elektrolytkondensators

Kondensator im Gleichstromkreis

Legt man an einen Kondensator eine Spannung an, dann lädt er sich auf. Die Ladung bis zur höchsten Spannung und auch die Entladung auf 0 Volt läuft nach einer Exponentialfunktion ab. Das heißt, beide Vorgänge sind zeitabhängig, wodurch sich zeitabhängige Funktionen in einer elektronischen Schaltung realisieren lassen.

Kondensatoren in Schaltungen und Anwendungen

Kennzeichnung von Kondensatoren

Im besten Fall ist ein Kondensator einfach mit der Kapazität, der maximalen Spannung und auch der Toleranz beschriftet. Aufgrund der kleinen Bauformen ist oft wenig Platz. Zu allem Überfluss gibt es verschiedene Verfahren und Systeme, um Kondensatoren zu kennzeichnen und zu beschriften.

Übersicht: Elektrolytkondensatoren

Weitere verwandte Themen:

Frag Elektronik-Kompendium.de

Elektronik-Fibel

Elektronik einfach und leicht verständlich

Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.

Das will ich haben!

Buch: Timer 555
Timer 555

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungen

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Kombination aus Grundlagen, anwendungsorientierten Schaltungen und Auszügen aus Datenblättern. Sie bekommen alles Wichtige zum Timer 555 in einem handlichen und praktischen Ringbuch gebündelt.

Das will ich haben!

 

Buch: Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker
Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker

Grundlagen und anwendungsorientierte Schaltungstechnik

Dieser Elektronik-Workshop ist eine Sammlung von Minikursen von Thomas Schaerer zum Thema Operationsverstärker und Instrumentationsverstärker, die auf der Webseite von Elektronik-Kompendium.de veröffentlicht sind.

Das will ich haben!

Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik-Set Starter Edition

Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition

Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger

  • Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
  • Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
  • Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken

Keine Lust alleine zu experimentieren?

Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.

Elektronik-Set jetzt bestellen Jetzt Online-Workshop buchen