Grundlagen der Sicherheitstechnik / Alarmmeldetechnik
Die Grundlagen der Sicherheitstechnik umfassen Prinzipien, Methoden, Konzepte und Techniken, die verwendet werden, um eine sichere Umgebung für Menschen und Eigentum zu schaffen.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Grundlagen der Sicherheitstechnik aufgeführt:
- Gefahrenanalyse: Die Gefahrenanalyse umfasst die Identifikation, Bewertung und Priorisierung von potenziellen Bedrohungen und Gefahren.
- Überwachung und Alarmierung: Die Überwachung von Bereichen und Systemen sowie die Alarmierung bei Gefahren.
- Brandschutz: Der Brandschutz umfasst Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden sowie zum Schutz von Menschen und Eigentum im Falle eines Brandes.
- Zutrittskontrolle: Eine Zutrittskontrolle stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu einem bestimmten Bereich haben. Dabei kann eine Zutrittskontrolle nicht nur vor unbefugten Personen schützen, sondern auch Personen vor gefährlichen Orten.
- Videoüberwachung: Die Videoüberwachung dient zur Überwachung von Bereichen und zur Aufzeichnung von Vorfällen.
- Cybersecurity: Die Cybersecurity bezieht sich auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um Daten, Systeme und Netzwerke vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Schäden zu schützen.
- Notfallplanung: Die Notfallplanung umfasst die Definition von Notfallmaßnahmen, die Schulung von Mitarbeitern zur Vorbereitung auf potenzielle Gefahren und Handlungen im Alarmfall.
Alarmanlage
Der allgemeine Begriff Alarmanlage wird von Fachleuten und Experten selten verwendet und kommt eher im allgemeinen Sprachgebrauch vor. Tatsächlich spricht man von einer Gefahrenmeldeanlage. Und weil in einer beliebigen Örtlichkeit mehrere Alarmanlagen oder besser Gefahrenmeldeanlagen installiert sein können, spricht man von einer Brandmeldeanlage, einer Einbruchmeldeanlage oder Überfallmeldeanlage. Welche das sind, ist abhängig davon, mit welchen Gefahren dort zu rechnen ist.
- GMA - Gefahrenmeldeanlagen
- EMA - Einbruchmeldeanlagen
- ÜMA - Überfallmeldeanlagen
- BMA - Brandmeldeanlagen
Örtliche Alarmierung
Die örtliche Alarmierung einer Gefahrenmeldeanlage umfasst die die akustische oder visuelle Signalgebung innerhalb des überwachten Bereichs. Im Falle einer Auslösung durch zum Beispiel Einbruch oder Feuer, löst die Gefahrenmeldeanlage einen Alarm aus, der vor Ort hörbar und/oder sichtbar ist.
Fehlalarm
Ein Fehlalarm ist jeder Alarm, der ohne wirkliche Gefahr, durch Fehlverhalten oder durch ein defektes Gerät ausgelöst wird.
Verfügt die Gefahrenmeldeanlage über einen Hauptmelder, dann wird automatisch die Polizei bzw. die Feuerwehr alarmiert. Wenn sich dann beim Eintreffen der Gefahrenhelfer ein Fehlalarm herausstellt, muss der Einsatz der Helfer abgebrochen, aber trotzdem bezahlt werden. In der Regel werden die Einsatzkräfte einem Fehlalarm auf den Grund gehen und die Örtlichkeit in Augenschein nehmen. Unter Umständen wird das errichtende Unternehmen informiert und hinzugezogen.
Durch einen Fehlalarm mit Ausrücken von Einsatzkräften können Kosten in Höhe von mehreren hundert bis tausend Euro entstehen.
Weitere verwandte Themen:
- Abkürzungsverzeichnis Sicherheitstechnik
- Grundlagen der Überfallmeldetechnik
- Grundlagen der Einbruchmeldetechnik
- Grundlagen der Brandmeldetechnik
- GMA - Gefahrenmeldeanlagen
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.