EMA - Einbruchmeldeanlage
Eine Einbruchmeldeanlage, kurz EMA, überwacht automatisch Gegenstände auf Diebstahl oder Flächen und Räume auf unbefugtes Eindringen.
Eine Einbruchmeldeanlage hat zudem die Aufgabe über Sensoren, Störungen und Gefahren zu erfassen, zu signalisieren und weiterzuleiten, um diese auswerten zu können. Die Sensoren sind entweder ständig aktiv oder werden über eine Scharfschalteeinrichtung ein- und ausgeschaltet.
Überwachung
Im scharfgeschalteten Zustand müssen alle zugänglichen Türen und Deckel auf Öffnen (Sabotage oder Einbruch) überwacht werden. Die Scharfschaltung, durch eine unterwiesene Person, kann allerdings nur dann erfolgen, wenn alle zu überwachenden Elemente in Ruhe (bspw. geschlossen) sind. Je nach VdS-Richtlinien ist das auch während dem unscharfen Zustand der Anlage nötig.
Alarmierung
Es üblich, dass die Erkennung eines Einbruchs eine örtliche Alarmierung durch optische und akustische Signalgeber erfolgt. Damit möchte man erreichen, dass der Verursacher von seinem Vorhaben ablässt und flüchtet, um nicht erwischt zu werden.
Ab der VdS-Klasse B muss bei Auslösung der Zentrale über eine Übertragungseinrichtung auf die Polizei aufgeschaltet werden und bei Störungen ein speziell beauftragter Störungsdienst automatisch informiert werden.
Weitere verwandte Themen:
- Grundlagen der Sicherheitstechnik / Alarmmeldetechnik
- Abkürzungsverzeichnis Sicherheitstechnik
- Grundlagen der Einbruchmeldetechnik
- GMA - Gefahrenmeldeanlagen
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.