Stromverstärkungsprinzip
Bei dem Stromverstärkungsprinzip wird beim Auslösen eines Melders, der Abschlußwiderstand R im letzten Melder überbrückt und so der Stromfluß in der Linie erhöht.
Die Zentrale erkennt die Erhöhung des Ruhestroms und wertet sie aus.
Die Kontakte im Melder werden elektrisch nicht überwacht. Es ist deshalb ein Schutz gegen Staub und Korrosion notwendig.
Ein Kurzschluss löst einen Alarm aus.
Diese Linientechnik ist inzwischen veraltet.
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.