KY-023 - 2-Achsen-Joystick
- Richtungssteuerung auf X- und Y-Achse
- Fernsteuerung
- Auswertung mit ADC
Das 2-Achsen-Joystick vom Typ KY-023 ist ein Drucktaster, der sich in alle Richtungen bewegen und dessen Position und Richtung auf einer X- und Y-Achse bestimmen lässt.
In diesem Joystick befindet sich für die X-Achse und die Y-Achse jeweils ein Potentiometer, die wie ein veränderlicher Spannungsteiler mit zwei Widerständen funktionieren.
Die Auswertung der Achsen erfolgt typischerweise über zwei ADC-Eingänge eines Mikrocontrollers. Die analoge Spannung wird dabei in einen digitalen Wert umgewandelt. Der wiederum, abhängig von der Anwendung, etwas steuern kann.
Funktionsweise (Darstellung einer Achse)
Intern funktionieren die beiden Achsen wie zwei Potentiometer, deren Schleifer sich in Mittelstellung befinden. Bewegt man das Joystick auf der X- und Y-Achse verschiebt man die Schleifer auf den Widerstandsbahnen der Potentiometer.
Die beiden Potentiometer entsprechen jeweils einem Spannungsteiler aus zwei Widerständen. Wird nun die Position auf einer Achse verändert, so ändern sich die beiden Widerstände des Spannungsteilers abhängig zur Position des Schleifers. In eine Richtung wird der Widerstand R1 kleiner und der Widerstand R2 größer. In die andere Richtung wird der Widerstand R1 größer und der Widerstand R2 kleiner.
Im Ruhezustand befinden sich die beiden Potentiometer in Mittelstellung.
Wenn an einem Spannungsteiler eine Spannung anliegt teilt sich diese Spannung an den beiden Widerständen im selben Verhältnis auf. Durch Messen der Teilspannung an R2 kann man die Position des Joysticks auf einer Achse auswerten.
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
- +5V: +VCC (+3,3 bis 5,0 Volt)
- GND: GND / 0 Volt
- VRX: Ausgang Potentiometer der X-Achse
- VRY: Ausgang Potentiometer der Y-Achse
- SW: Ausgang Taster
VRX und VRY sind Ausgänge, die mit dem Mittelabgriff der internen Potentiometer verbunden sind. Darüber lässt sich die Position des Joysticks auf der X- und Y-Achse lesen. SW ist der Ausgang des Tasters, den man mit einen digitalen Eingang eines Mikrocontrollers verbindet.
Hinweis: Laut der Anschlusskennzeichnung auf der Platine scheinen die X- und Y-Achse baulich festgelegt zu sein. Das ist aber nicht richtig. Prinzipiell kann man das Joystick-Modul drehen wie man will. Man muss dann nur die Werte, zum Beispiel in einem Programmcode, richtig interpretieren.
Anwendungen mit 2-Achsen-Joystick
- Raspberry Pi Pico: 2-Achsen-Joystick ansteuern und Position auswerten (KY-023)
- Raspberry Pi Pico: Helligkeit einer LED mit einem 2-Achsen-Joystick einstellen (KY-023)
- Raspberry Pi Pico: Blink-Geschwindigkeit einer LED mit einem 2-Achsen-Joystick einstellen (KY-023)
Weitere verwandte Themen:
Mit einem 2-Achsen-Joystick experimentieren
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition mit den beliebtesten Bauteilen zur Eingabe, Ausgabe und Steuerung. Es ist eine Erweiterung zu unseren Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition.
Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Buche einen Online-Workshop
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.