Potentiometer (Poti)
- einstellbarer Widerstand
- Einstellen des Stroms
- Einstellen der Spannung
Ein Potentiometer, kurz Poti, ist ein passives Bauelement dessen Widerstandswert sich stufenlos einstellen lässt. Über den Widerstandskörper wird ein Kontakt (Schleifer) geführt, über dessen Position man einen bestimmten Widerstand einstellen und abgreifen kann. Dazu hat das Potentiometer nicht nur zwei, sondern drei Anschlüsse. Zwei für den Widerstand und den dritten für den Abgriff.
Ein Potentiometer kann man sich wie einen Spannungsteiler aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen vorstellen. Mit einem Drehregler stellt man das Verhältnis der beiden Widerstände ein.
Kennzeichnung von Potentiometern
Manchmal ist auf dem Potentiometer der Widerstandswert aufgedruckt. Manchmal ist die Kennzeichnung kodiert, also eine Kurzform. Dann sind die ersten zwei Ziffern der Wert in Ohm. Eine dritte Ziffer ist der Multiplikator, also die Anzahl der Nullen, die man dem Wert anfügt. Ab drei Nullen rechnet man in Kiloohm (kOhm) um.
Beispiele:
101: 10 x 10 = 100 Ohm 102: 10 x 100 = 1.000 Ohm = 1 kOhm 103: 10 x 1.000 = 10.000 Ohm = 10 kOhm 104: 10 x 10.000 = 100.000 Ohm = 100 kOhm 105: 10 x 100.000 = 1.000.000 Ohm = 1 MOhm 151: 15 x 10 = 150 Ohm 152: 15 x 100 = 1.500 Ohm = 1,5 kOhm 153: 15 x 1.000 = 15.000 Ohm = 15 kOhm 154: 15 x 10.000 = 150.000 Ohm = 150 kOhm 201: 20 x 10 = 200 Ohm 202: 20 x 100 = 2.000 Ohm = 2 kOhm 203: 20 x 1.000 = 20.000 Ohm = 20 kOhm 204: 20 x 10.000 = 200.000 Ohm = 200 kOhm 501: 50 x 10 = 500 Ohm 502: 50 x 100 = 5.000 Ohm = 5 kOhm 503: 50 x 1.000 = 50.000 Ohm = 50 kOhm 504: 50 x 10.000 = 500.000 Ohm = 500 kOhm
Schaltungen und Experimente mit Potentiometer
Weitere verwandte Themen:
Mit Potentiometer experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 300 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.