Kommunikationstechnik
Unter Kommunikation fallen alle Formen des sich Mitteilens. Die Mensch-zu-Mensch-Kommunikation teilt sich in verbale Kommunikation, unsere Sprache, und nonverbale Kommunikation, der Körpersprache und wie wir uns unserem Gegenüber verhalten. Unsere Sprache dient also als Kanal, über den wir unsere Informationen an eine oder mehrere Personen übermitteln. Sind diese Personen an einem anderen Ort, bedienen wir uns organisatorischen und technischen Hilfsmitteln, um unsere Informationen zu übermitteln.
Kommunikation ist ein zwischenmenschlicher und damit ein nur begrenzt automatisierbarer Prozess. Eine Technik, die Kommunikation ermöglicht und unterstützt hat enorme Anforderungen zu leisten. Erschwerend kommt hinzu, dass Beziehungen zwischen Menschen sehr komplex sind. Viele Informationen teilen wir nicht nur durch Worte oder Schrift mit. Oftmals wird die wesentliche Information, zum Beispiel Emotionen, durch nonverbale Kommunikation mitgeteilt. Zum Beispiel durch Gestik oder eine bestimmte Körperhaltung. In der menschlichen Kommunikation wird der Augenkontakt, die Gestik, also die nonverbale Kommunikation neben der Sprache verwendet, um die Informationen für den Empfänger verständlicher zumachen.
Telekommunikation
Um räumliche Grenzen zu überwinden, hat die Menschheit schon früh Techniken entwickelt, um über weite Strecken miteinander kommunizieren zu können. Dabei musste schon immer sichergestellt werden, dass die Informationen vom Absender (Quelle) beim Empfänger (Ziel) zugeordnet und gelesen werden können.
Die Telekommunikation besteht im wesentlichen aus den Merkmalen Adressierung, Vermittlung und Übertragung. Die Prinzipien dafür sind immer gleich. Nur die Technik ändert sich. In der technischen Weiterentwicklung geht es in der Regel immer darum, eine größere Datenmenge übertragen zu können.
Mobile Kommunikation
Im Zuge der steigenden Mobilität und der Konvergenz von Netzen, Diensten und Endgeräten wandern immer mehr Kommunikationsteilnehmer vom Festnetz zum Mobilfunk ab. Die Zahl der Festnetzanschlüsse sinkt seit Jahren. Inzwischen verlagern sich die Breitbandzugänge in die Mobilnetze. Das bedeutet, es werden mehr mobile Internet-Anschlüsse verkauft, als Internet-Zugänge im Festnetz. Während sich Internet-Anschlüsse im Festnetz mehrere Personen in einem Haushalt teilen, verfügt fast jeder Smartphone-Nutzer über eine mobile Datenoption.
Veränderung im Kommunikationsverhalten
Telekommunikationsunternehmen leben davon, dass die Menschen miteinander sprechen wollen. Möglichst an jedem Ort und zu jeder Zeit. Das hat auch eine ganze Zeit lang sehr gut funktioniert. Doch inzwischen kämpfen die etablierten Netzbetreiber um ihre Marktanteile. Richtiger Wachstum ist kaum noch möglich.
Jetzt droht auch noch Konkurrenz aus dem Internet. Dort locken neuartige und kostenlose Kommunikationsmittel, deren Kosten bereits mit der Flatrate für den Internet-Zugang bezahlt sind. Die Kommunikation zwischen den Menschen findet auf einer Vielzahl von Plattformen und Diensten statt.
Die mobile Kommunikation wird getrieben von Instant-Messaging ist ein Trend, das sich innerhalb der Gesellschaft durchsetzt hat. Statt zu telefonieren oder SMS zu schreiben, verbringen viele Menschen Ihre Zeit lieber mit Messaging, in sozialen Netzwerken oder anderen Kommunikationssystemen und Plattformen. Dabei geht es nicht darum einer bestimmten Person etwas mitzuteilen, sondern gleich eine ganze Gruppe von Personen über ein persönliches "Status-Update" über die eigenen Befindlichkeiten zu informieren. Oftmals findet parallel dazu die Nutzung anderer Medien statt. Zum Beispiel Fernsehen oder Radio hören.
Konvergenz in der Kommunikationstechnik
Die Kommunikationstechnik unterliegt einem langsamen, aber kontinuierlichen Wandel. Was vor ein paar Jahren noch eine eigene Branche war, wird immer mehr von Computertechnik und Netzwerktechnik beeinflusst. Vorbei sind die Zeiten, als wir in der Informationstechnik alles noch glasklar voneinander trennen konnten. Telekommunikation hier, Computer da. Alle Aufgaben waren klar verteilt. Inzwischen überschneiden sich die Aufgabengebiete. Zusammenarbeit, nicht nur auf der technischen, sondern auch auf der organisatorischen Seite ist gefragt. Konvergenz ist das Schlagwort, welches man überall hört.
Konzepte in der Kommunikationstechnik
- NGN - Next Generation Network
- Triple Play
- FMC - Fixed Mobile Convergence
- Netzneutralität
- UCC - Unified Communications & Collaboration
Weitere verwandte Themen:
- Vernetzung
- Übertragungstechnik
- Vermittlungstechnik
- Breitbandtechnik
- Funknetze / Funksysteme
- Mobilfunktechnik
Frag Elektronik-Kompendium.de
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Netzwerktechnik-Fibel
Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.
Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.