LED-Blinker
Diese LED-Blinker-Schaltung ist die einfachste Schaltung mit vergleichsweise wenigen Bauteilen, bei der von sich aus etwas passiert und die zum Ausprobieren und Experimentieren einlädt.
Diese Schaltung verdeutlicht das Verhalten von Transistoren und Kondensatoren.
In der Grundform leuchtet die Leuchtdiode und blinkt etwas. Mit weiteren Experimenten kann man die Leuchtdiode zum Glimmen oder zum Flackern bringen.
Hinweis: Die LED-Blinker-Schaltung ist eine komplexe Schaltung mit vielen Bauteilen auf engem Raum. Schnell hat man sich auf dem Steckbrett versteckt. Baue deshalb die beiden Transistorschaltungen separat auf und verbinde sie dann zum Schluss mit dem Widerstand R4 und dem Kondensator C1.
Bauteile
Liste
- LED1: Leuchtdiode, rot
- TRS1: Transistor, PN2222 (BC547)
- TRS2: Transistor, PN2222 (BC547)
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- R2: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- R3: Widerstand, 220 Ohm (Rot-Rot-Schwarz-Schwarz-Braun)
- R4: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- C1: Elektrolyt-Kondensator, 100 µF
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Experimente
Die LED-Blinker-Schaltung lädt regelrecht zum Experimentieren ein. In dieser Grundschaltung sind die Werte der Widerständen und Kondensator eher weniger sinnvoll gewählt. Aber, die Intensität und Geschwindigkeit des Blinkens muss je nach Anwendungsfall individuell eingestellt werden. Durch andere Bauteilwerte lässt sich das Blinken einstellen.
1. Tausche R1 gegen 5,1 kOhm.
2. Tausche C1 gegen 10 µF.
3. Tausche R2 gegen 5,1 und dann 10 kOhm.
4. Tausche R3 gegen 10 kOhm.
Beobachtungen und Erklärungen
1. Hoppla, die Leuchtdiode blinkt nicht mehr.
2. Die Leuchtdiode blinkt viel schneller.
3. Ein höherer Widerstand führt dazu, dass die Leuchtdiode länger ausbleibt.
4. Ein höherer Widerstand führt dazu, dass die Leuchtdiode schneller blinkt.
Weitere Schaltungen:
Den LED-Blinker selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.