Man kann das traditionsreiche 555-Timer-IC in CMOS-Version (LMC555, TLC555) auch als präzisen Schmitt-Trigger einsetzen. Hier in einer Anwendung um ein 50-Hz-Taktsignal zu erzeugen das synchron mit der 230-VAC-Netzfrequenz arbeitet.
Den Titel habe ich leicht verändert. Er hiess früher mit CMOS-555-Timer und die 230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation. Der Link ist der selbe geblieben und der Inhalt wurde etwas erweitert. Wenn jemand diese Seite im Bookmark seines Internet-Browsers hat, muss man nichts ändern. Das Hauptgewicht liegt neu auf der 230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation und nicht mehr auf dem 555-Timer-IC. Trotzdem kommt hier die CMOS-Version des 555-Timer-IC zu einem speziellen Einsatz als Schmitt-Trigger, der auch für ganz andere Aufgaben nützlich sein kann. So kann dieser Elektronik-Minikurs auch für ELKO-Leser interessant sein, die gar nicht an der Synchronisation mit der 230-VAC-Netzspannung interessiert sind.
Der Inhalt beginnt mit einer einfachen Komparatorschaltung, die mittels positiver Rückkopplung eine Hysterese erzeugt. Dies ist dasgrundsätzliche Schaltbild eines Schmitt-Triggers. Dann geht es ans Innenleben des LMC555 und TLC555 und es folgt in der Funktion eines Schmitt-Triggers eine praktische Anwendungen als 230-VAC-Netzfrequenzsynchronisation. Im Falle der herkömmlichen Komparatorschaltung mit positiver Rückopplung und die mit dem 555-Timer-IC ist die Funktion des Schmitter-Trigger exakt und leichtverständlich beschrieben. Zum Schluss wird noch gezeigt was man betreffs Synchronisation mit der 230-VAC-Netzfrequenz auf gar keinen Fall tun darf!