UPDATE: Integrierte fixe und einstellbare 3-pin-Spannungsregler und eine einfache Akku-Ladeschaltung mit LM317LZ

JEDER DREIBEINIGE SPANNUNGSREGLER BENÖTIGT ZUR ALLFÄLLIGEN LEBENSRETTUNG DIE RÜCKFLUSSDIODE!

Das Update betrifft nur das Kapitel „WARUM IST DER RÜCKSTROM SO SCHÄDLICH?“ Bisher habe ich alleine durch die Schaltung im Datenblatt des LM78xx zu erklären versucht, warum es überhaupt zu einem Rückstrom durch den integrierten Spannungsregler kommt, wenn die Spannung am Ausgang um einen gewissen Spannungswert höher ist als am Eingang.

Auf Grund der Schaltung des LM78xx ist es so, dass gemäß meiner ursprünglichen Erklärung ein LM7805 keine Rückflussdiode benötigt, weil eine minimale Überspannung von 6 V zwischen Aus- und Eingang vorliegen muss. Das ist aber nicht möglich, weil ein LM7805 nur eine Spannung von 5 VDC erzeugen kann.

Ein kleiner Text in einem ausnahmsweise ausführlichen Datenblatt zum LM78xx widmet sich mit einer kleinen Skizze speziell dem Rückflussproblem und der Notwendigkeit einer Schutzdiode und schreibt von einer parasitären Diode und von parasitären Transistoren. Solche Transistoren, wenn NPN/PNP-kreuzverkoppelt, führen bekanntlich zum schädlichen Latchup-Effekt (Thyristor-Eigenschaft).

Ich habe dies für den LM7805 und LM7812 experimentell untersucht und ist in diesem Update exakt mit einer zusätzlichen Skizze mit Bild 3b beschrieben. Fazit von dieser Untersuchung ist, dass man aus Worstcase-Überlegungen bei jedem integrierten Spannungsregler eine Rückflussdiode zum Schutz vorsehen sollte! Der Aufwand ist im Verhältnis zu einem möglichen Schaden einer ganzen Schaltung oder einem ganzen Gerät derart minimal, dass sich nicht der geringste Gedanke eines Zweifels lohnt.


Online-Workshop: Elektronik
Online-Workshop

Praxisorientierte Elektronik

Keine Lust alleine zu experimentieren? In unserem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.

  • Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
  • Danach führen Sie eigene Experimente durch.
  • Anschließend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.
  • Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen


Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.

  • Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
  • Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
  • Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen