SDRAM wird als Arbeitsspeicher in PCs verwendet und ist der direkte Nachfolger von EDO-RAM. SDRAM hat die Eigenschaft, dass es seine Schreib- und Lesezugriffe am Systemtakt orientiert. Das bedeutet, es arbeitet synchron mit dem Speicherbus. Woraus die Bezeichnung „Synchronous DRAM“ abgeleitet wird. Im Gegensatz dazu arbeitet normales DRAM asynchron.
Schlagwort: RAM
Update: MRAM – Magnetoresistive RAM
MRAM gehört in die Kategorie der magnetoelektronischen Arbeitsspeicher und speichert Daten permanent und arbeitet genauso schnell wie üblicher DRAM-Speicher.
MRAM besteht aus dünnen metallischen und nichtmagnetischen Schichten. Für die Speicherung wird die magnetische Remanenz in einer dünnen ferromagnetischen Schicht genutzt. Die Unterscheidung der Speicherzustände 0 und 1 wird durch die Magnetisierung der dünnen Schichten abgebildet (gleich oder ungleich ausgerichtet).
Update: FRAM
FRAM, oder auch FeRAM, bedeutet Ferroelectric Random Access Memory. Der Speicher- und Löschvorgang wird durch eine Polarisationsänderung in einer ferroelektrischen Schicht realisiert. Eine Variante davon ist PFRAM (Polymer Ferroelectric RAM), das eine dünne Schicht aus ferro-elektrischem Polymer zwischen zwei Metalllegierungen polarisiert.
Flash-Speicher
Flash-Speicherchips sind allgegenwärtig. Sie stecken in vielen Geräte des täglichen Gebrauchs. Die nichtflüchtige und zuverlässige Technik eignet sich aber nicht für alle Anwendungen. Das Schreiben und Löschen erfolgt vergleichsweise langsam. Außerdem vertragen die Speicherzellen nur eine begrenzte zahl an Schreib- und bzw. Löschvorgängen.
DRAM – Dynamic RAM
Das DRAM ist der einfachste, langsamste und billigste Speicherbaustein, den es gibt. DRAM-Chips werden weltweit in gigantischen Mengen produziert.
Lange Zeit war im Computer-Bereich für den Arbeitsspeicher nur dieser eine Speicher-Typ bekannt. Auf diesem Prinzip entstanden alle weiteren Speicher-Typen.
Update: Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher ist ein wichtiger Teil eines Computers und ein wesentlicher Faktor für die Leistungsfähigkeit eines Computersystems, wenn es um die Verarbeitung von großen Datenmengen geht. Hier spielt die Lese- und Schreibgeschwindigkeit und auch die Speicherkapazität ein große Rolle.
Da der interne Speicher eines Prozessors in der Regel zu klein und der Zugriff auf die Festplatte zu langsam ist, ist der Arbeitsspeicher ein wichtiger Teil des Prozessors.