Elektronik-Kompendium.de
  • Startseite
  • Themen
    • Elektronik Grundlagen
    • Bauelemente
    • Schaltungstechnik
    • Elektronik Minikurse
    • Schaltungen
    • Digitaltechnik
    • Computertechnik
    • Kommunikationstechnik
    • Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Raspberry Pi
  • News
  • Forum
  • Online-Shop

Schlagwort: PPP

Update: PPP

2. November 200911. März 2019 Patrick Schnabel

PPP hat die Aufgabe, Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu initialisieren, aufrechtzuerhalten und auch wieder zu beenden. Typischerweise handelt sich dabei um Verbindungen in leitungsvermittelnde Netze für die Datenübertragung über Modem- und ISDN-Wählzugänge oder Festverbindungen.

  • PPP – Point-to-Point-Protocol
Neues ISDN, Modem, PPP, RAS

IEEE 802.1x / RADIUS

30. September 2009 Patrick Schnabel

IEEE 802.1x ist ein sicheres Authentifizierungsverfahren für Anwendungen im LAN. Der Kern von IEEE 802.1x ist das Protokoll EAP (Extensible Authentication Protocol), das ursprünglich als Erweiterung für PPP-Verbindungen entwickelt wurde.

  • IEEE 802.1x / RADIUS
Neues EAP, IEEE, PPP, RADIUS

EAP – Extensible Authentication Protocol

30. September 2009 Patrick Schnabel

Das Extensible Authentication Protocol, kurz EAP, ist eine Erweiterung von PPP. Die Aufgabe von EAP ist sicherzustellen, dass eine PPP-Verbindung erst nach erfolgreich abgeschlossener Authentifizierung möglich ist.

EAP bietet sicherere Verschlüsselungsverfahren an, als sie von PPP unterstützt werden.

  • EAP – Extensible Authentication Protocol
Neues EAP, PPP

Folge uns

Kategorien

  • Adon
  • Allgemein
  • Artikel
  • Cheat Sheet
  • Frage der Woche
  • Literatur-Tipps
  • Neues

Letzte News

  • CSD – Computational Storage Devices 18. Mai 2022
  • Experimente: Diode im Stromkreis 16. Mai 2022
  • Netzteilzusatz erzeugt symmetrische Spannung am Ausgang 11. Mai 2022
  • Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren 9. Mai 2022
  • Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython 4. Mai 2022

Letzte Kommentare

  • Simon bei Update: ISDN
  • Michael Dauber bei Update: ISDN
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Sascha bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Emmic bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Olaf bei Warum sind manche OLED-TV-Geräte gebogen?
Elektronik-Kompendium.de
  • Impressum
  • Datenschutz