Elektronik-Kompendium.de
  • Startseite
  • Themen
    • Elektronik Grundlagen
    • Bauelemente
    • Schaltungstechnik
    • Elektronik Minikurse
    • Schaltungen
    • Digitaltechnik
    • Computertechnik
    • Kommunikationstechnik
    • Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Raspberry Pi
    • Raspberry Pi Pico
  • News
  • Forum
  • Online-Shop

Schlagwort: MTU

Path MTU Discovery

6. Januar 201622. Dezember 2015 Patrick Schnabel

Path MTU Discovery ist eine Funktion von IP, um die optimale MTU (Maximum Transmission Unit) für den gesamten Weg zwischen Sender und Empfänger zu ermitteln. Die MTU ist die maximale Paketlänge, die das Übertragungssystem unterhalb von IP unterstützt. Ist ein Paket zu groß, dann muss es IP teilen.

  • Path MTU Discovery
Neues ICMP, IPv4, IPv6, MTU

Update: MTU

4. Januar 201611. März 2019 Patrick Schnabel

Die Protokolle TCP/IP unterteilen die Daten in kleine Pakete, bevor sie verschickt werden. Die MTU gibt die maximale IP-Paketlänge/-größe für einen bestimmten Netzwerktyp an. Nach oben hin ist die MTU beschränkt. Sie darf jedoch kleiner sein. Je kleiner sie ist, desto größer ist die Fragmentierung der Nutzdaten.

  • MTU – Maximum Transfer Unit
Neues IPv4, IPv6, MTU

Update: MTU – Maximum Transfer Unit

31. August 200911. März 2019 Patrick Schnabel

Die Protokolle TCP/IP unterteilen die Daten in kleine Pakete, bevor sie verschickt werden. Die MTU gibt die maximale IP-Paketlänge/-größe für einen bestimmten Netzwerktyp an. Nach oben hin ist die MTU beschränkt. Sie darf jedoch kleiner sein. Je kleiner sie ist, desto größer ist die Fragmentierung der Nutzdaten.

  • MTU – Maximum Transfer Unit
Neues IP, MTU, TCP

Folge uns

Kategorien

  • Adon
  • Allgemein
  • Artikel
  • Cheat Sheet
  • Frage der Woche
  • Literatur-Tipps
  • Neues

Letzte News

  • UND-Schaltung mit Dioden aufbauen und experimentieren 31. Mai 2023
  • Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition 30. Mai 2023
  • MicroPython: Datum und Uhrzeit 29. Mai 2023
  • UND-Schaltung mit Transistoren aufbauen und experimentieren 24. Mai 2023
  • Elektronik-Set Raspberry Pi Edition 23. Mai 2023

Letzte Kommentare

  • Simon bei Update: ISDN
  • Michael Dauber bei Update: ISDN
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Wolfram Winkler bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Sascha bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Emmic bei Warum haben Windräder drei Rotorblätter?
  • Olaf bei Warum sind manche OLED-TV-Geräte gebogen?
Elektronik-Kompendium.de
  • Impressum
  • Datenschutz