UPDATE: Master-Slave-Netzschalter mit Elektronik und Relais

Dieser Elektronik-Minikurs besteht seit Juni 2003. Die Schaltung damals war eine andere. Im April 2010 erneuerte ich sie mit zwei Versionen. Die eine Version ermöglicht den Einsatz eines Relais mit einer Spulen-Nennspannung von 48 VDC, die andere mit einer Spulen-Nennspannung von 220 VAC. Beide Relais werden verlustarm, direkt mit der 230VAC-Netzspannung, betrieben. Für die 230VAC-Version realisierte ich für meinen Bedarf ein Printlayout mit dem Programm SPRINT von Abacom. Mehr Infos zur Reproduktion des Printlayout liest man im Minikurs.

Das aktuelle Update wurde angeregt durch einen Leser, der die Schaltung nachbauen will, wobei der Standbystrom des Mastergerätes mit etwa 100 mA recht gross sein kann. Man beachte das Titelbild. R1 ist der Messwiderstand des Stromsensor. Dieser wird bei diesem hohen Standbystrom so niederohmig, dass im eingeschalteten Zustand des Mastergerätes die Verlustleistung an R1 mit 1.1 W so gross wird, dass der Widerstand ein 2-Watt-Typ sein sollte. Dies wäre noch kein Problem.

Es gibt allerdings dann ein Problem, wenn die Schaltschwelle variabel einstellbar sein soll, – auch ein Wunsch des Lesers. Mit einem Kleinleistungs-Potmeter geht das. Will man diese Möglichkeit haben mit einem kleinen Trimmpotmeter, liegt der maximale Standbystrom bei 45 mA. Da genügt ein Trimmpotmeter mit einer zulässigen Leistung von maximal 1/2 W. Alle Details dazu liest man in dieser Update-Version im Untertitel „VERLUSTLEISTUNG VON R1 BEI HÖHEREM STANDBY-STROM“.

Gruss und viel Spass
Euer ELKO-Thomas


UPDATE: Der Master-Slaves-Netzschalter mit Elektronik und Relais

Master-Slave-SchalterMan schaltet das Hauptgerät, den Master, ein oder aus und alle andern Geräte (Slaves) schalten sich ebenso ein oder aus. Eine kleine Schaltung macht’s möglich und dies ohne Eingriff in das Master-Gerät.

Lerninhalte: Stromsensor mit Dioden. Überspannungsschutz. Moderne hochsensible Relais sind klein, benötigen sehr wenig Leistung und schalten grosse Ströme und Leistungen. Ein solches 48-VDC-Relais im 230-VAC-Netzspannungseinsatz, wobei das Relais die gleichgerichtete Halbwellenspannung erhält. Die Freilaufdiode sorgt auch dafür, dass der Selbstinduktionsstrom den Relaisanker, während der stromfreien Phase der Gleichrichterdiode, angezogen hält und im selben Stromkreis eine LED leuchten lässt. Transistorkaskade aus zwei kleinen NPN-Transistoren um hohe Spannungen zu schalten. Wie reagiert ein Trafo wenn die Wechselspannung mit einer unerwünschten Gleichspannung überlagert ist. Alles nützliche Lerninhalte auch wenn man die vorliegende Anwendung gar nicht benötigt!