Umfassendes Update für Kabelmodemtechnik-relevanten Artikel.

Umfassendes Update für Kabelmodemtechnik-relevanten Artikel.
Die TV-Kabelnetze sind weitflächige Netze auf denen TV- und Rundfunk-Programme bis zur Anschlussdose in die Wohnzimmer der Kunden übertragen werden. Da ist es naheliegend diese Netze für die Übertragung von Daten auszubauen und zu nutzen, um zusätzliche Dienste, wie Telefonie und Internet-Zugang anzubieten.
DOCSIS ist ein weltweit einheitlicher Standard für die breitbandige Datenübertragung mit Kabelmodems im TV-Kabelnetz. Mit DOCSIS wird das ursprünglich unidirektionale TV-Kabelnetz um ein bidirektionales Übertragungssystem erweitert, um damit Internet-Zugänge zu realisieren.
DOCSIS ist ein weltweit einheitlicher Standard für die Datenübertragung mit Kabelmodems im TV-Kabelnetz. Da die Welten in der Kabelmodemtechnik nicht sehr weit auseinanderliegen, werden hier noch weitere Techniken beschrieben, die am Rande mit DOCSIS zu tun haben.
Beim TV-Kabelnetz handelt es sich um eine „shared medium“. Das bedeutet, obwohl der Internet-Zugang über Kabelanschlüsse mit bis zu 100 MBit/s angeboten wird, können die Download-Raten zu Stoßzeiten drastisch heruntergehen, weil sich aufgrund der Architektur des Kabelnetzes viele Teilnehmer die Bandbreite teilen müssen.
Das TV-Kabelnetz wird nicht mehr nur für die Übertragung von TV-Signalen verwendet, für das es ursprünglich entwickelt und installiert wurde. Die interessantesten Anwendungen für die Kabelnetzbetreiber ist Telefonie und Internet-Zugang mit hohen Übertragungsraten über das TV-Kabelnetz. Dazu wurde die Kabelnetze umgebaut. Dabei ist eine neue Kabelnetz-Architektur entstanden.
Neben dem Festnetz gibt es auch noch das TV-Kabelnetz, das auch aus fest installierten Leitungen besteht. Es hat seinen Namen vom „Kabel-TV-Empfang“. Damit ist eine Technik gemeint, bei der TV-Signale für den Fernseher über ein Kabelnetz übertragen wird.