Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung, Teile I und II

Vom Overload-Stromsensor zur elektronischen Sicherung, Teile I und IITeil I befasst sich mit den Grundlagen einer Stromsensorschaltung auf einer DC-Speisespannung mittels eines Opamp und Teil II beinhaltet eine nachbaubare elektronische Sicherung nach dem selben Prinzip.

Dieser zweiteilige Elektronik-Minikurs ist einer der ersten seit ich im ELKO, als es noch lange E-ONLINE hiess, mitarbeite. Es war im Oktober des Jahres 2000. Auf Grund einer konstruktiven Leserkritik habe ich hauptsächlich den ersten Teil neu überarbeitet und auch noch etwas erweitert. Diese Erweiterung mit dem Titel Zusatzspannung mit dem LMC555 erfolgt allerdings in einem andern Elektronik-Minikurs, der aber ebenso in dieser aktuellen News vorgestellt wird.

Teil I erklärt warum es möglich ist, bei bestimmten aber gut bekannten Opamps, die Gleichtakteingangsspannung bis an die positive Betriebsspannung zu führen. Dies zeigt sich einerseits in Diagrammen in Datenblättern, es zeigt sich aber ebenso in einem Experiment das ausführlich beschrieben ist und es leuchtet ein, wenn man sich mit dem Innenleben einiger Opamps etwas genauer auseinandersetzt.

Es wird auch eine einfache Lösung mit herkömmlichen Opamps angedeutet, wenn man den Gleichtaktbereich nicht ausreizen will (strenge Worstcase-Bedingung), in dem mittels Taktgenerator eine zusätzlich höhere Betriebsspannung für den Opamp generiert wird. Dieser Zusatz hat den Vorteil, dass man nicht auf spezielle Rail-to-Rail-Opamps angewiesen ist, die es weder in grosser Vielfalt noch für höhere Betriebsspannungen reichlich gibt und oft auch nicht gerade zu den Lowcostprodukten gehören.

Teil II zeigt wie man eine elektronische Sicherung nach den Grundlagen realisieren kann, die man in Teil I lernt. Mit einem einfachen RC-Netzwerk ist es möglich die Trägheit der Sicherung zu definieren. Zur Anwendung kommen eine Konstantstromquelle, dessen Grundlage in einem andern Elektronik-Minikurs vermittelt wird, die Stromsensorschaltung mit einem Opamp und ein RS-Flipflop zur Speicherung des Ueberlastzustandes zwecks Abschaltung des Laststromkreises, die mit einem elektromechanischen Relais erfolgt, welches mittels kleinem Lowpower-MOSFET angesteuert wird. Es ist dem fortgeschrittenen Leser selbst überlassen, ob er anstelle des Relais ein modernes Highside-Halbleiter-Relais einsetzen will.


Online-Workshop: Elektronik
Online-Workshop

Praxisorientierte Elektronik

Keine Lust alleine zu experimentieren? In unserem Online-Workshop werden Sie unter kompetenter Anleitung selbst praktische Erfahrungen mit Bauelementen und Schaltungen sammeln.

  • Unter Anleitung bauen Sie in mehreren Schritten selber Schaltungen auf einem Steckbrett auf.
  • Danach führen Sie eigene Experimente durch.
  • Anschließend teilen wir unsere Beobachtungen und Erkenntnisse miteinander.
  • Bei Problemen steht Ihnen der Dozent direkt zur Verfügung.

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen


Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.

  • Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
  • Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
  • Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen

Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen