EPON - Ethernet Passive Optical Network

Ein EPON ein passives Glasfasernetz mit einem standardisierten, optischen Übertragungssystem mit symmetrischen Übertragungsraten von 1 GBit/s (GEPON) und 10 GBit/s (10GEPON). Passiv bedeutet, das Netz arbeitet mit optischen Splittern, die über keine elektrischen Vermittlungsfunktionen verfügen. Der Vorteil von EPON ist die Verwendung von Ethernet-Protokollen und -Standards, um eine nahtlose Integration in vorhandene Ethernet-basierten Netzwerkarchitekturen zu ermöglichen.

GEPON (IEEE 802.3ah)

GEPON ist eine Variante von GPON und wurde als IEEE 802.3ah standardisiert. Die Geschwindigkeit liegt bei 1,25 GBit/s, jeweils für Downstream und Upstream. Die Reichweite beträgt 10 Kilometer.

10GEPON (IEEE 802.3av)

10GEPON basiert auf dem Standard IEEE 802.3ah. Die Geschwindigkeit liegt bei 10 GBit/s, jeweils für Downstream und Upstream.

25GEPON (IEEE 802.3ca)

25GEPON basiert auf dem Standard IEEE 802.3ca. Die Geschwindigkeit liegt bei 25 GBit/s, jeweils für Downstream und Upstream.

EPON- und GPON-Netzarchitektur

EPON- und GPON-Netzarchitektur

Die EPON-Netzarchitektur basiert auf einer Punkt-zu-Multipunkt-Topologie (PtMP). In einer solchen PON-Architektur nutzen Netzbetreiber die Glasfaser von einer zentralen Stelle, zum Beispiel Vermittlungsstelle oder Hauptverteiler, gemeinsam für mehrere Kunden. Erst ein passiver optischer Splitter in einem Übergabepunkt (Distribution Point) teilt das Signal der zuführenden Glasfaser auf alle abgehenden Teilnehmerglasfasern.
Der Vorteil von passiven Glasfasernetzen sind die niedrigeren Kosten im Vergleich zu Glasfasernetzen mit aktiven Komponenten. Der optische Splitter kommt ohne Stromversorgung aus.

EPON-Übertragungstechnik

Bei EPON handelt sich um ein symmetrisches Übertragungsverfahren. Im Downstream und Upstream wird ein Zeitschlitz-Verfahren (TDMA) angewendet, um den Mehrfachzugriff auf das Medium zu steuern.
Bei den Teilnehmern verwerfen die Endgeräte alle eingehenden Datenpakete, die nicht an die eigene MAC-Adresse gesendet wurden. Damit es sich nicht lohnt das Glasfasermodem zu manipulieren und fremden Datenverkehr abzuhören, werden die Datenströme der einzelnen Teilnehmer verschlüsselt.

Übersicht: Glasfasertechnik

Übersicht: Glasfaser-Anschluss

Weitere verwandte Themen:

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Glasfaser-Anschluss

Glasfaser-Anschluss

eBook kaufen

Crashkurs IT

Crashkurs IT

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen

Trends in der IT

Trends in der IT

eBook herunterladen