Automatische Brandmelder
In unbesetzten Betriebsräumen, Fluren, Fluchtwegen, in großen Lagern mit brennbaren Materialien sind zur raschen Entdeckung eines Brandes automatische Melder einzusetzen.
Die Meldergruppen mit automatischen Brandmeldern dürfen nur in Ausnahmefällen abgeschaltet werden. Der abgeschaltete Zustand muss an einer ständig besetzten Stelle angezeigt (optisch) werden.
Es gibt folgende automatische Brandmelder und ihr Melderprinzip:
- Ionisationsrauchmelder
- Zweikammern-Ionisationsrauchmelder
- Optischer Rauchmelder
- Flammenmelder
- Wärmemelder
- Hausrauchmelder
Es gibt auch noch Gassensoren. Die werden gerne auch als künstliche Nase bezeichnet. Diese Melder registrieren den Brand schon bevor die herkömmlichen Brandkenngrößen, wie Wärme und Rauch entstehen. Ein Brand wird so viel früher erkannt und Gegenmaßnahmen können früher eingeleitet und der Schaden begrenzt werden.
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.