Wärmemelder
Wärmemelder sprechen auf Temperaturerhöhungen an.
Nach dem Verband der Sachversicherer(VdS) werden sie in 3 Klassen eingeteilt:
- Klasse 1 - Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 7,5 m.
- Klasse 2 - Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 6,0 m.
- Klasse 3 - Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 4,5 m.
Planung und Montage
Diese Melder dürfen nicht an Stellen montiert werden, wo in Folge natürlicher und betriebsbedingter Wärmeentwicklung ein Fehlalarm ausgelöst werden könnte.
Dieser Melder eignet sich aus diesem Grund nur in Bereichen, wo mit einer starken Wärmeentwicklung im Brandfall zu rechnen ist.
Maximal-Prinzip-Melder
Der Melder löst erst bei Erreichen bzw. Überschreiten der Maximaltemperatur aus.
Differential-Maximal-Prinzip
Der Melder löst bei einer schnellen Temperaturerhöhung einen Alarm aus. Dazu wird ein Meßheißleiter mit einem Vergleichsheißleiter verglichen.
Zusätzlich wird ein Maximalauslöseelement zur Alarmauslösung bei einer Maximaltemperatur eingesetzt.
Teilen:
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.
Elektronik-Set "Starter Edition"
Elektronik erleben und experimentieren
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Set "Basic Edition"
Umfangreiches Elektronik-Sortiment
- Über 1.300 elektronische Bauteile: Viele unterschiedliche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und viele LEDs in verschiedenen Farben.
- Anschlussbelegung, Kennzeichnung und wichtige Kennwerte: Mit dabei für alle Bauteile im Elektronik-Guide als PDF-Datei zum Download.
- Für jeden Elektroniker: Als sinnvolle Erstausstattung für Einsteiger oder für alte Hasen, die mal wieder ihren Bestand auffüllen oder ergänzen wollen.