DS18B20 - Digitaler Temperatursensor

DS18B20 - Digitaler Temperatursensor

Wichtig

Der Temperatursensor DS18B20 ist im Vergleich zu einem DHT11 oder DHT22 deutlich teurer. Das führt dazu, dass man versucht den DS18B20 möglichst günstig zu bekommen. Und deshalb gibt es Anbieter, die den DS18B20 entsprechend günstig verkaufen. Leider handelt es sich dabei oft um Fakes. Unter dem Stichwort „fake ds18b20“ findet man viele Hinweise auf Betrügereien, wenn man versucht den DS18B20 aus zu billigen und damit unseriösen Quellen zu beziehen.

  • Temperatur messen
  • Mehrere Sensoren über eine Leitung abfragen

Der DS18B20 ist ein digitaler Temperatursensor von der Firma Maxim (ehemals Dallas), der äußerlich wie ein Transistor aussieht, weil er ein TO-92-Gehäuse hat. Es gibt ihn aber auch in einer wasserdichten Edelstahlhülse mit Kabel zum Messen der Temperatur in Flüssigkeiten oder in feuchten und rauhen Umgebungen.

In Sensor-Sets wird der DS18B20 oft als Sensor-Modul vom Typ KY-001 beigelegt. Der Unterschied ist nur, dass die Platine des Moduls über Befestigungslöcher verfügt und eine notwendige Beschaltung mit Widerständen auf der Platine gelötet ist.

Angegeben wird eine einstellbaren Auflösung von 9 bis 12 Bit, die für den praktischen Einsatz erstmal keine Relevanz hat. Der Messbereich liegt zwischen -55°C bis +125°C. Aber nur zwischen -10°C bis +85°C hat er eine Messgenauigkeit von ±0,5°C. Außerhalb dieses Messbereichs wird der Messwert ungenauer.

Die Kommunikation mit dem DS18B20 erfolgt über den One-Wire-Bus. Über diese eine Datenleitung ist es möglich, mehrere Sensoren gleichzeitig anzuschließen und abzufragen. Jeder Sensor hat hierfür eine eigene 64-Bit lange Adresse, um ihn über den One-Wire-Bus explizit abfragen zu können.

Pinbelegung und Beschaltung

DS18B20 - Digitaler Temperatursensor

  • VCC: 3,0 bis 5,5 Volt
  • Data: One-Wire
  • GND: GND / 0 Volt

Der DS18B20 wird typischerweise mit zwei Leitungen (VCC + GND) mit Strom versorgt, was die bevorzugte Betriebsweise sein sollte. Eine Leitung (1-Wire) dient als Datenleitung.
Es gibt auch noch den parasitären Betrieb, bei der die Stromversorgung über die Datenleitung erfolgen kann („parasite power“), wodurch in der Praxis zur zwei Adern notwendig sind.

An einem DS18B20 wird ein Pullup-Widerstand zwischen der Datenleitung und VCC empfohlen. Hierdurch wird die Datenleitung auf einen definierten HIGH-Pegel gezogen, wodurch eine störsichere Datenübertragung gewährleistet wird. Befindet sich der DS18B20 auf einer Platine (Modul-Bauweise), dann ist dieser Widerstand in der Regel aufgelötet.

Es sollte ein Strom von mindestens 1 mA durch den Widerstand fließen. Bei einer Betriebsspannung von 5 Volt muss der Widerstand einen Wert von 4,7 kOhm haben. Bei einer Betriebsspannung von 3,3 Volt müsste der Widerstand eigentlich kleiner sein.

Wichtig ist, diese Rechnung gilt nur für ein kurzes Kabel. Relevant ist nicht die Spannung an der versorgenden Komponente, zum Beispiel am Mikrocontroller oder Board, sondern was am jeweiligen DS18B20 ankommt. Bei längeren Leitungen, die wie ein Widerstand wirken, fällt am Ende mehr Spannung ab, weshalb der DS18B20 mit zunehmender Leitungslänge weniger Spannung erhält. Hier müsste der Widerstand nochmal kleiner sein.

Anwendungen mit DS18B20

Weitere verwandte Themen:

Teilen:

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython

Elektronik-Set Pico Edition

Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.

  • LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
  • Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
  • LED mit Taster einschalten und ausschalten
  • Ampel- und Lauflicht-Steuerung
  • Elektronischer Würfel
  • Eigene Steuerungen programmieren

Elektronik-Set jetzt bestellen Online-Workshop buchen

Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop

Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico

Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.

Online-Workshop buchen

Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)

Zum PicoTalk

 

Elektronik-Set Pico Edition
Elektronik-Set Pico Edition

Raspberry Pi Pico: Hardware-nahes Programmieren mit MicroPython

Leichter Einstieg mit All-in-one-Set zum sofort Loslegen, um eigene Steuerungen programmieren.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Pico WLAN Edition
Elektronik-Set Pico WLAN Edition

Raspberry Pi Pico W: IoT und Smart Home mit WLAN und MQTT

Betreibe Deinen Raspberry Pi Pico W als drahtloser Sensor in Deinem WLAN, versende E-Mails mit Daten und kommuniziere per MQTT im Internet of Things oder Smart Home.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Sensor Edition
Elektronik-Set Sensor Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Elektronik-Set mit den beliebtesten Sensoren zum Messen von Temperatur, Helligkeit, Bewegung, Lautstärke und Entfernung.

Elektronik-Set jetzt bestellen

 

Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition
Elektronik-Set Eingabe Ausgabe Edition

Erweiterung zu den Elektronik-Sets Pico Edition und Pico WLAN Edition

Damit kannst Du MP3-Dateien abspielen, eine Stoppuhr bauen, einen Servo-Motor mit Drehschalter oder Joystick steuern, Lichteffekte mit einem WS2812-LED-Lichtstreifen erzeugen, Schalten mit einem Relais und Signalisieren mit einem Vibrationsmotor.

Elektronik-Set jetzt bestellen