DHT22/AM2302 - Digitaler Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
Wichtig
In den Datenblättern wird eine Samplingrate von 0,5 Hz angegeben. Was bedeutet das? Das sagt aus, dass man im Prinzip nur alle 2 Sekunden neue Werte auslesen kann. Öfter wird im Sensor nicht gemessen. Das bedeutet auch, dass je nach Zeitpunkt des Datenabrufs im Programmcode, die Werte schon älter als 2 Sekunden sein können. Das heißt wiederum, dass man ein schnelles Steigen oder Sinken der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit nicht feststellen kann. Das heißt auch, dass die Messgeschwindigkeit, zum Beispiel für eine Sicherheitsabschaltung, zu langsam sein kann.
- Temperatur messen (engl. Temperature)
- Luftfeuchtigkeit messen (engl. Humidity)
Der DHT22, oft auch als AM2302 bezeichnet, ist ein digitaler Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Im Sensor-Gehäuse befinden sich ein kapazitiver Luftfeuchtigkeitssensor, ein Thermister und ein 8-Bit-Mikrocontroller, der die Daten in digitaler Form ausgibt.
In Sensor-Sets wird der DHT22 oft als Sensor-Modul beigelegt. Der Unterschied ist nur, dass das Modul 3 Pins herausführt und die Platine über Befestigungslöcher verfügt.
Der Temperaturmessbereich reicht von -40°C bis 80°C und der Messbereich der Luftfeuchtigkeit reicht von 0% bis 100% mit einer Genauigkeit bzw. Abweichung von ±0,5°C und ±2-5%. Oft findet man auch höhere Genauigkeitsangaben. Welche für den gerade verwendeten Sensor korrekt sind, muss man durch einen Test herausfinden.
Typische Anwendungen sind Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessungen in Innenräumen. Für Außenmessungen ist der Messbereich nicht groß genug. Vermutlich würde Messbereich und Genauigkeit zur Steuerung einer Klimaanlage ausreichen.
Pinbelegung
Sensor
- VCC: 3 bis 5 Volt
- Data
- NC: Nicht belegt
- GND
Sensor-Modul
- GND (links)
- VCC: 3 bis 5 Volt (mitte)
- Data (rechts)
Anwendungen mit DHT22
- Raspberry Pi Pico: Temperatur messen mit dem DHT22/AM2302
- Raspberry Pi Pico: Temperatursensoren DHT11, DHT22 und DS18B20 vergleichen
Weitere verwandte Themen:
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das "Elektronik-Set Pico Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Online-Workshop
Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.
- Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
- Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
- Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)
Zum PicoTalk Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen
Elektronik-Set Pico Edition
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Das "Elektronik-Set Pico Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen