NICHT- oder Inverter-Schaltung mit Transistor
Viele Transistor-Schaltungen funktionieren nach dem Prinzip: Schalter geschlossen (EIN), LED leuchtet (EIN). Wie wäre es, wenn es genau umgekehrt wäre: Schalter offen (AUS), LED leuchtet (EIN). Also EIN schaltet AUS und AUS schaltet EIN. Das entspricht einer NICHT-Funktion und wird mit einem Inverter oder Invertierer realisiert.
Es gibt mehrere Möglichkeiten das schaltungstechnisch zu realisieren. Beispielsweise mit der linken Schaltung, in der die LED parallel zum Transistor geschaltet ist. Ein leitender Transistor würde die LED überbrücken. Der Strom würde über den Emitter abfließen und nicht über die LED. Die LED bleibt aus.
Der Nachteil dieser Schaltung ist, dass auch bei ausgeschalteter LED ein Strom fließt. Über den Widerstand R1 und Transistor. Und dieser Strom ist relativ hoch. Deshalb realisiert man diese Schaltung in der Praxis eher selten.
Das ist ein typisches Beispiel in der Elektronik, dass eine Schaltung funktional Sinn ergibt, aber energetisch besser vermieden werden sollte.
Eine bessere Lösung, weil effizienter, ist die Schaltung rechts, bei der die Stromaufnahme bei geschlossenem Schalter sehr gering ist. Hier fließt im Prinzip nur ein kleiner Strom über den Widerstand R2 nach 0 Volt ab, wenn der Schaltkontakt geschlossen ist.
Es gibt noch einen weiteren Grund warum die recht Schaltung besser ist. Unbeschaltete Transistor-Eingänge (Basis-Anschluss) neigen dazu sich elektromagnetische Felder einzufangen. Es kann dann sein, dass der Transistor in den leitenden Zustand schaltet, obwohl sich schaltungstechnisch nichts verändert hat. Deshalb legt man einen Transistor-Eingang, also die Basis fest an ein Potential. Meist über einen Widerstand, der dann Pullup-Widerstand genannt wird, an die Betriebsspannung.
Was passiert eigentlich, wenn der Kontakt bei der rechten Schaltung geschlossen wird? Der Kontakt schließt die Basisspannung am Transistor kurz. Gemeint ist, dass der Basisstrom über den Widerstand nicht in den Transistor hineinfließt, sondern über den Kontakt nach 0 Volt (GND) abfließt. Dadurch sperrt der Transistor den Kollektorstrom und die LED kann nicht mehr leuchten.
Bauteile
Liste
- S1: Taster
- TRS1: Transistor, PN2222 (BC547)
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- R2: Widerstand, 100 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun-Braun)
- LED1: Leuchtdiode, rot
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Weitere digitale Schaltungen mit Transistoren
- UND-Schaltung mit Transistoren
- NICHT-UND-Schaltung mit Transistoren (NAND)
- ODER-Schaltung mit Transistoren
- NICHT-ODER-Schaltung mit Transistoren (NOR)
- Flip-Flop: Bistabile Kippstufe mit Transistoren
Diese Schaltung selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 200 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Keine Lust alleine zu experimentieren?
Dann buche einen Online-Workshop Elektronik Starter zum Elektronik-Set dazu. Unsere Online-Workshops sind praxisorientiert und bietet eine grundlegende und fundierte Einarbeitung in die Elektronik.
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.