Bauteil-Tester
Der Bauteil-Tester eignet sich zum Prüfen von Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Leuchtdioden und Transistoren. Ebenso ist er als einfacher Berührungssensor oder Durchgangsprüfer nutzbar. Zur Signalisierung wird eine Leuchtdiode verwendet.
Bauteile
Liste
- LED1: Leuchtdiode, rot
- R1: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- R2: Widerstand, 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun)
- TRS1: Transistor, PN2222 (BC547)
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Aufbau
Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1. Dieser Basisstrom (von Basis nach Emitter) erlaubt, wegen der Stromverstärkung von Transistor TRS1, einen wesentlich höheren Kollektorstrom, der die LED mit Vorwiderstand R2 betreibt.
Experiment: Durchgangsprüfer
Die LED leuchtet, wenn über einen Kontakt von Pin 1 und 2 ein Strom fließen kann. Diesen Kontakt kann man mit einem Draht oder auch nur durch die Berührung der Pins erfolgen. In dem Fall ist der Durchgangsprüfer ein Berührungssensor.
Experiment: Widerstandsprüfer
Ein Widerstand ist ein stromleitendes Bauelement. Bis mindestens 330 kOhm wird die LED leuchten. Bei einem Widerstand von beispielsweise 1 MOhm leuchtet die LED nicht.
Experiment: Kondensatorprüfer
Ein Kondensator kann ein stromleitendes Bauelement sein. Aber nur solange, es aufgeladen wird. Wenn der Kondensator voll ist, also die maximale Kapazität erreicht ist, dann wird der Widerstand unendlich.
Beim Anschluss eines Kondensators sind zwei Dinge zu beachten:
- Die LED wird nur kurz aufblitzen. Dieser Effekt lässt sich nur wiederholen, wenn der Kondensator leer ist.
- Bei gepolten Kondensatoren muss man zwingend auf die Polarität achten. Pin 1 muss an „+“ und Pin 2 muss an „-“.
Experiment: Dioden-Tester
Dioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
- Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (Ring).
- In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
- Wird die Diode falsch angeschlossen leuchtet die LED nicht.
Experiment: Leuchtdioden-Tester
Leuchtdioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung.
- Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (abgeflachte Seite).
- In der richtigen Richtung wird die LED leuchten.
- Wird die Leuchtdioden falsch angeschlossen leuchtet die LED nicht.
Experiment: NPN-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
- Pin 1 muss an den Kollektor und Pin 2 muss an den Emitter.
- Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig.
Experiment: PNP-Transistor-Tester
Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse.
- Pin 1 muss an den Emitter und Pin 2 muss an den Kollektor.
- Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig.
Weitere Schaltungen und Experimente mit Transistor
Den Bauteil-Tester selber aufbauen und experimentieren
Das Elektronik-Set Starter-Edition enthält über 300 der wichtigsten und nützlichsten Elektronik-Bauteile und -Komponenten.
Mit dabei ist der Elektronik-Guide (PDF-Datei zum Download) mit Elektronik-Grundlagen, Erklärungen von Bauelementen und Schaltungen mit Versuchen und Experimenten. Damit schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik. Ganz ohne Vorkenntnisse. Neugier genügt.
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse.
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole.
- Ohne Lötkolben experimentieren. Bauteile einfach verbinden und fertig.
Teilen:
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set "Starter Edition"
Perfekt für Einsteiger und Widereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Mit dabei: Der Elektronik-Guide (als PDF-Datei zum Download) mit Erklärungen von Bauteilen und Schaltungen zum Experimentieren.