DCF 77 / Funkuhren
DCF 77 ist die Technik, mit der DCF-Uhren über Funk mit der Mitteleuropäischen Uhrzeit versorgt werden. Der Empfang ist gebührenfrei und nicht anmeldepflichtig.
Der DCF 77-Langwellensender steht in Mainflingen bei Frankfurt. Der Sender wird durch die Atomuhr (Atomnormal) in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert. Diese Uhr misst die Schwingungen von Cäsium-Atomen (9.129,631770 MHz). Dabei entsteht eine Gangabweichung von nur einer Sekunde in 300.000 Jahren.
Der DCF 77-Sender sendet auf einer Langwellenfrequenz von 77,5 kHz mit einer konstanten Trägerfrequenz (1 x 10 -13).
Um die Zeitinformationen zu übertragen, wird der Pegel der 77,5 kHz-Sendefrequenz angehoben bzw. abgesenkt. Zu jeder vollen Sekunde wird der Pegel auf 25% für 100 ms (für logisch 0) oder für 200 ms (für logisch 1) abgesenkt. Pro Minute werden so 60 Bit übertragen, was einer 18-stelligen Dezimalzahl entspricht.
In diesem Datensatz lassen sich die Uhrzeit, das Datum, Sommer-/Winterzeit sowie Prüfbits auslesen. 14 freie Bit werden zur Übertragung von Wetterdaten benutzt. Die Synchronisation erfolgt durch den Wegfall der Absenkung in der 59. Sekunde.
Weitere verwandte Themen:
- Amateurfunk
- CB-Funk
- LKW-Mautsystem in Deutschland
- Ortung / Positionsbestimmung
- Car-to-Car-Kommunikation
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.