LKW-Mautsystem in Deutschland (Toll Collect)
Das LKW-Mautsystems ist ein Teil des Anti-Stau-Programmes vom Oktober 1998 der damaligen rot-grünen Bundesregierung. Im April 2002 trat dann das Gesetz zur Einführung einer streckenbezogenen Gebühr für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzlastfahrzeugen in Kraft. Die Gebühren sollen Straßen und Schienenstrecken finanzieren und Anreize für die Nutzung des Güterverkehrs auf der Schiene schaffen.
Nach einem mehrmonatigen Prüfungsverfahren mehrerer Anbieter blieb die Gesellschaft Electronic Toll Collect Deutschland, heute unter dem Namen "Toll Collect" bekannt, übrig.
Architektur
Die Basis des Mautsystems bildet die Toll-Collect-Zentrale über die alles gesteuert und erfasst wird. Das System wird als GNSS/CN-Maut bezeichnet. Das bedeutet Global Navigation Satellite System mit Cellular Network als Rückkanal.
Konkret sieht das so aus: In jedem Fahrzeug befindet sich eine On Board Unit, kurz OBU genannt, die mit einem Empfänger für Satelliten-Signale zur Positionsbestimmung ausgestattet sind. Über ein eingebautes Mobilfunk-Modem werden diese Daten an die Toll-Collect-Zentrale gesendet. Dort wird anhand der Daten die Maut-Gebühr berechnet. Neben den Daten zur Position können auch Daten für Mehrwertdienste, z. B. Telematik, übertragen werden. Der Fahrzeughalter kann diese Daten dann in der Toll-Collect-Zentrale abrufen.
Hat ein Fahrzeug kein OBU, so muss das Fahrzeug manuell über das Internet oder einen Automaten an einer Tankstelle oder Rasthof eingebucht werden.
Zur Überprüfung der korrekten Datenerfassung sind über das gesamte Autobahnstreckennetz 146 Maut-Kontroll-Brücken installiert. Mit diesen Tollcheckern ist es möglich Maut-Preller aufzuspüren. Zusätzlich können 278 mobile Teams des Bundesamtes für Güterkraftverkehr (BAG) die Fahrzeuge überprüfen.
Die Funktionsweise der Kontrollbrücken ist einfach. Jedes Fahrzeug, egal ob PKW oder LKW, wird zweimal fotografiert. Einmal die komplette Frontseite und ein weiteres Mal nur das Nummernschild. Die Bilder werden dann dreidimensional vermessen. Wird ein Fahrzeug als LKW erkannt wird das KFZ-Zeichen an die Toll-Collect-Zentrale übermittelt. Wurde die Maut bezahlt, werden die Daten gelöscht.
Weitere verwandte Themen:
- Grundlagen Mobilfunk
- Funknetze / Funksysteme
- Car-to-Car-Kommunikation
- Ortung / Positionsbestimmung
- GNSS - Globale Navigationssatellitensysteme
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.