In der Computer- und Netzwerktechnik haben sich Schichtenmodelle etabliert, um komplexe Vorgänge in einzelnen Schritten aufzugliedern. Jeder Schritt oder auch jede Aufgabe wird als Schicht in einem Schichtenmodell übereinander dargestellt.

In der Computer- und Netzwerktechnik haben sich Schichtenmodelle etabliert, um komplexe Vorgänge in einzelnen Schritten aufzugliedern. Jeder Schritt oder auch jede Aufgabe wird als Schicht in einem Schichtenmodell übereinander dargestellt.
All (Application Layer)
People (Presentation Layer)
Seem (Session)
To (Transport)
Need (Network)
Data (Data Link)
Process (Physical)
Sowohl die Schicht 0 und 8 sind offiziell kein Teil des OSI-Schichtenmodells und deshalb auch nicht dokumentiert. Trotzdem sind sie ein wichtiger Bestandteil des Schichtenmodells.
Die Schicht 8 ist die Person, die sich vor dem Bildschirm befindet und durch Bedienvorgänge Aktionen innerhalb des Netzwerks auslöst. Zur Schicht 8 gehört auch das Endgerät, dass der Benutzer bedient (PC, Smartphone, …).
Zu Schicht 0 zählen Dinge, die nicht direkter Bestandteil des Netzwerks sind und trotzdem zwingend zur Funktion beitragen. Zum Beispiel die Stromversorgung und Übertragungsmedium (Kabel, Funk, …).
Bekanntlich hat das OSI-Modell 7 Schichten. Doch es gibt noch eine 8. Schicht, die es offiziell nicht gibt und auch nicht dokumentiert ist. Um was geht es in der 8. Schicht?
Mit der Schicht 8 ist die Person gemeint, die sich vor dem Bildschirm befindet.
Bekanntlich hat das OSI-Modell 7 Schichten. Doch es gibt noch eine 0. Schicht, die es offiziell nicht gibt und auch nicht dokumentiert ist. Um was geht es in der 0. Schicht?
Man spricht von der Schicht 0, wenn Probleme mit dem Netzwerk nicht direkt mit der Netzwerktechnik oder dem Benutzer zu tun haben. Ein Stromausfall wäre ein typisches Schicht 0 Problem.