LoRa-Endgeräte können auf zwei Arten aktiviert werden. Over-the-Air Activation (OTAA) und Activation by Personalization (ABP). Du erfährst, was die Unterschiede sind und welches Verfahren Du bevorzugen solltest.

LoRa-Endgeräte können auf zwei Arten aktiviert werden. Over-the-Air Activation (OTAA) und Activation by Personalization (ABP). Du erfährst, was die Unterschiede sind und welches Verfahren Du bevorzugen solltest.
Es gibt verschiedene Klassen von LoRa-Endgeräten, die sich in Bezug auf ihre Energieverbrauch und Leistung unterscheiden. Die Wahl der Endgeräteklasse hängt von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab.
Jeder kann ein eigenes LoRaWAN betreiben. Es gibt auch viele öffentliche LoRaWAN-Netzwerke, die von Unternehmen, Regierungsbehörden und Gemeinden eingerichtet wurden, um die Anforderungen ihrer spezifischen Anwendungen zu erfüllen. Darunter The Things Network (TTN) und Helium.
Die Systemarchitektur von LoRa und LoRaWAN umfasst Endgeräte, Gateways, Network Server und Application Server. Im Zusammenspiel ermöglichen alle Teile die Nutzung der LoRa-Funktechnik.
LoRa und LoRaWAN haben zahlreiche Anwendungsbereiche und ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen aus dem Bereich IoT. Die LoRa-Funktechnik bietet eine hohe Reichweite und Durchdringungsfähigkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, die eine Übertragung über große Entfernungen oder in Umgebungen mit eingeschränktem Zugang zum Netzwerk erfordern. LoRa und LoRaWAN sind bereits in vielen Projekten weltweit im Einsatz und bieten ein großes Potenzial für zukünftige Innovationen im Bereich IoT.
LoRa ist eine Funktechnik und LoRaWAN ist ein Kommunikationsprotokoll, die speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurden. Der Artikel beschäftigt sich mit den Grundlagen und gibt einen Überblick über Anwendungen, die Systemarchitektur von LoRa und LoRaWAN.
LoRa ist ein offener Funkstandard für ein Low Power Wide Area Network (LPWAN) für nur kleine Datenmengen und dafür eine hohe Reichweite. LoRaWAN ist die Bezeichnung für ein Funknetzwerk auf Basis von LoRa.
Da LoRa ein offener Funkstandard ist kann jeder ein LoRaWAN als IoT- oder M2M-Netzwerk mit bidirektionaler Kommunikation aufbauen oder eine Community-basierte Lösung nutzen.