Künftig wird mit TV-tauglichen Handys zu rechnen sein. Diese Geräte werden von der GEZ als mobile Rundfunkempfänger eingestuft. Doch auch bereits aktuelle UMTS-Handys sind von der Gebührenpflicht betroffen, weil damit Rundfunk- und Fernsehinhalte aus dem Internet empfangen werden können.
Privatnutzer müssen eher selten zusätzliche 17,03 Euro Rundfunk- und Fernsehgebühr monatlich bezahlen. Wer bereits einen Fernsehempfänger bei der GEZ gemeldet hat, wird für weitere privat genutzte Geräte egal ob mobil oder am selben Standort nicht mehr zusätzlich zur Kasse gebeten.
Doch für gewerblich genutzte UMTS-Handys trifft die Gebührenpflicht zu. Und auch PDAs und andere Geräte, die in irgendeiner Weise Zugang zum Internet haben, trifft die Gebührenpflicht.
Kategorie: Allgemein
0900-Rufnummern ab Januar 2003
Ab Januar gibt es die Rufnummern mit der neuen Vorwahl 0900 für Mehrwertdienste. Diese sollen bis 2005 die bisherigen 0190-Rufnummern ersetzen. Laut Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) sind bereits 60.000 Rufnummern vergeben worden.
Künftig werden die 0900-Rufnummern direkt den Inhalteanbietern zugeteilt. Die RegTP kann in Zukunft darüber Auskunft geben, wer sich hinter einer bestimmten 0900-Rufnummer verbirgt.
Feste Tarife gibt es bei den 0900-Rufnummern nicht mehr. Alle 0900-Rufnummern sind ohne Ausnahme frei tarifierbar. Das wird bereits bei den 0190-0-Rufnummern angewendet.
Angst vor Handyantennen schädlicher als Strahlung
Nach Ansicht von Experten ist die Angst vor Mobilfunkantennen gesundheitsschädlicher als die tatsächliche Strahlung. Als Beispiel für diese Ausage dient eine Antenne die auf einem Dach aufgestellt wurde. Plötzlich hatten die Bewohner Kopfschmerzen bekommen und konnten nicht schlafen. Aber die Antenne war noch gar nicht angeschaltet. Aus Unkenntnis werden die Risiken des Mobilfunks aufgeblasen.
Beschwerden lassen sich nur schwer auf vorhandene Strahlung oder auch nur die Angst davor als Ursache zurückführen. Studien hätten aber gezeigt, dass sogar selbst ernannte Sensible in einer Testumgebung keine Strahlung spüren konnten.
Bisher gibt es nur ein klar nachgewiesenes Risiko von Handy-Strahlung: Handys in der Brusttasche können Herzschrittmacher ausschalten und dadurch tödlich sein.
LKW-Maut in Deutschland
Nach einem Spitzengespräche zwischen Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) und dem Toll-Collect-Konsortium um die Zukunft der Lkw-Maut wurde dem Konsortium gekündigt. Die Gespräche sind ohne Ergebnis beendet worden.
Somit wird es auf absehbare Zeit in Deutschland kein satelliten-gestütztes Mautsystem geben. Toll Collect hatte ursprünglich zugesagt, das Maut-Erfassungssystem zum 31. August 2003 in Betrieb gehen zu lassen. Wegen technischer Probleme konnten die Betreiber diesen und weitere Starttermin nicht einhalten.
Schnelles WLAN über 108 MBit/s
Der Chipsatz-Hersteller Atheros hat mit seinem proprietären Channel Bonding WLAN mit 108MBit/s brutto im Angebot anbietet. Andere Hersteller setzen auf eine MIMO-Technik (Multiple Input, Multiple Output), die mit
mehreren Sender/Empfängerzügen auf dem selben Kanal gleichzeitig funkt und so den Durchsatz steigert.
Auf eine Kombination beider Techniken läuft ein Vorschlag des WWiSE (WorldWide Spectrum Efficiency) hinaus, der je nach lokaler Spektrumsregulierung mit 20 oder 40 MHz breiten Funkkanälen und zwei bis vier Sender/Empfängerzügen arbeitet. WWiSE soll in der höchsten Ausbaustufe bis zu 540 MBit/s brutto erreichen, was mit einem verbesserten MAC-Protokoll auf rund 380 MBit/s netto hinauslaufen könnte.
Das IEEE will in jedem Fall sicherstellen, dass neue Basisstationen auch mit älteren Clients zusammenarbeiten, die nach 802.11g oder 802.11b arbeiten.
Momentan versuchen viele Hersteller mit eigenen Erweiterungen vorzupreschen und die aktuellen Standards aufzuweichen. Für den Anwender könnte das bedeuten, dass er für viel Geld Technik kauft, die sich für die Zukunft als weitgehendst unbrauchbar herausstellt, sobald ein offiziell schnellerer WLAN-Standard verabschiedet ist.
Zunahme virenverseuchter MMS-Nachrichten
In den nächsten Jahren wird mit einer Zunahme virenverseuchter MMS-Nachrichten gerechnet. Nahezu alle Handys sind inzwischen MMS-tauglich. Und auf Smartphones oder Java-Handys lassen sich beliebige Anwendungen installieren. Viren, Würmer und Trojaner, die sich in MMS-Anhängen verstecken können gefährlich sein.
Grundsätzlich sollte man beim Öffnen von MMS-Anhängen vorsichtig sein.
iSCSI-Standard
Die Storage Networking Industry Association(SNIA) hat die Spezifikation des iSCSI-Standard fast fertiggestellt.
Die SNIA ist ein Zusammenschluss von mehr als 300 im Storage-Bereich aktiver Firmen.
iSCSI ist ein Protokoll, das die Übertragung von SCSI-Befehlen über ein TCP/IP-Netzwerk regelt. Dabei werden die SCSI-Kommandos in ganz normalen TCP-Paketen verschickt. Das Netzwerk muss sehr schnell sein, um akzeptable Datenraten hinzubekommen, weil die eigentlichen Daten mit drei Headern (IP, TCP, SCSI) versehen über die Leitung gehen. Dem gegenüber steht der Vorteil, jederzeit und überall auf Daten zugreifen zu können, wo ein Netzwerkanschluss vorhanden ist.
ISDN-, ADSL- und analoge Verbindungen aus einer Box
Die Telekommunikationsexperten von Sphairon haben ein neues Netzabschlussgerät entwickelt, das unter anderem im Rahmen des neuen DSL-Angebots bei Arcor als Starterbox vermarktet wird. Der NT1+ split unterstützt die neue Wettbewerbsoffensive des Telekommunikationsunternehmens bei der Vermarktung von ADSL in Deutschland.
Der Sphairon NT1+ split ist ein Netzabschlussgerät für den ISDN-Zugang. In der ungefähr handgroßen Box befinden sich neben dem für ISDN-Kunden obligatorischen NTBA und dem für ADSL notwendigen Splitter ein Analogwandler zum Anschluss analoger Endgeräte wie Telefon, Fax oder Anrufbeantworter. Die Drei in Eins-Lösung hat ein zusätzliches und besonders wichtiges Merkmal: Der analoge Anschluss ist unabhängig von der Stromversorgung. So kann auch bei Stromausfall weiter telefoniert werden.
VIA bringt Hardware Unterstützung für Microsofts WMA 9 Professional Codec Serie
Die VIA Envy Serie der Audio Controller unterstützt 24 Bit Auflösung und 96 kHz Abtastrate.
Die VIA Envy Controller verfügen über bis zu 12 Ausgänge, die mühelos 5.1, 6.1 und sogar 7.1 Multichannel Ausgänge und damit eine neue Audioerfahrung ermöglichen.
Die Windows Media 9 Serie erlaubt eine erhebliche Verbesserung der Wiedergabe in unvergleichlicher Audio- und Videoqualität und setzt damit eine neue Stufe der digitalen Medien.
WLAN im 5-GHz-Band ohne Ad-hoc-Modus
Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation vor einem Monat das 5-GHz-Band für WLAN-Funknetze nach IEEE 802.11a freigegeben hat, haben bereits die ersten Hersteller Produkte angekündigt, die bis zu 54 MBit/s brutto im 5-GHz-Band schaffen sollen. Allerdings ohne die Betriebsart mit der man spontane Funknetze ohne Basisstation (Access Points) bilden kann.