Satelliten-Systeme

Satelliten-Systeme ist ein Netzwerk von Satelliten, die in der Erdumlaufbahn platziert werden, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen. Dazu gehören Kommunikation, Wetterbeobachtung, Erdbeobachtung, Navigation und wissenschaftliche Forschung.

Bei der Vernetzung per Satelliten haben die einzelnen Satelliten im Orbit eine Funkverbindung zu einer oder mehreren Basisstationen auf der Erde. Die Basisstationen stellen die Verbindungen zu anderen Netzwerken und dem Internet her. Bei einigen Satellitensystemen sind die Satelliten auch miteinander verbunden und reichen die Signale weiter.

Die Erreichbarkeit ist nicht zu 100% möglich, weil alle Länder eine Betriebsgenehmigung für die Frequenzen und Geräte erteilen müssen.

GEO - Geostationary Earth Orbit

Geostationary Earth Orbit (GEO)

GEO steht für "Geostationary Earth Orbit" oder geostationärer Orbit. Damit werden Satelliten bezeichnet, die in einer festen Position über dem Äquator platziert sind und die Erde umkreisen. Sie haben eine Flughöhe von rund 36.000 km, bei einer Signallaufzeit von über 500 ms und einer geringen Datenrate.
GEO-stationäre Satelliten eignen sich wegen ihrer festen Position für Fernseh- und Rundfunk-Übertragungen. Wegen der weiten Entfernung können sie große Gebiete abdecken. Wegen der Erdkrümmung entsteht eine Abschattung in den nördlichen und südlichen Gebieten, weshalb sie die Polkappen nicht ausleuchten können.

MEO - Medium Earth Orbit

Medium Earth Orbit (MEO)

MEO steht für "Medium Earth Orbit" oder meostationärer Orbit. Damit werden Satelliten bezeichnet, die in einer mittleren Erdumlaufbahn in einer Höhe von 9.000 bis 20.000 km um die Erde kreisen. Sie haben eine Umlaufzeit von rund zwölf Stunden. Um eine flächendeckende Versorgung der Erde zu erreichen, sind etwa zwei Dutzend Satelliten notwendig.
Im Vergleich zu GEO-Satelliten haben MEO-Satelliten eine kürzere Latenz, ermöglichen höhere Datenraten und können für bidirektionale Kommunikationsdienste eingesetzt werden. Allerdings brauchen Endgeräte für die Übertragung zu den MEO-Satelliten relativ viel Energie.
MEO-stationäre Satelliten werden hauptsächlich für Navigationssysteme wie Galileo, GPS und GLONASS verwendet.

LEO - Low Earth Orbit

Low Earth Orbit (LEO)

LEO steht für "Low Earth Orbit" oder leostationärer Orbit. Damit werden Satelliten bezeichnet, die in einer relativ niedrigen Umlaufbahn in einer Höhe von 400 bis 2.000 km um die Erde kreisen. Sie sind besonders klein, leicht und billig. Durch die geringe Entfernung zur Erde, kommt es nur zu einer geringen Signalverzögerung und es sind hohe Datenraten möglich. Außerdem benötigen die Endgeräte wenig Energie, so dass diese Satelliten-Systeme sehr gut für die mobile Kommunikation geeignet sind. Allerdings ist ein dichtes Netz mit vielen Satelliten notwendig, um eine flächendeckende Versorgung mit einem Kommunikationsdienst zu ermöglichen. Insgesamt stellen sie die größte Anzahl von Satelliten-Systemen im Orbit dar.
Typischerweise sind Starlink, OneWeb, Iridium und Globalstar LEO-Satellitensysteme.

Satelliten-Telefonie

In der Satelliten-Telefonie haben Systeme auf niedrigen und mittleren Umlaufbahnen Vorteile in der Sprachqualität aufgrund der kürzeren Signallaufzeiten.

Internet über Satellit

Internet-Zugang über Satellit funktioniert genauso wie beim Fernsehprogramm über Satellit. Die Signale werden über eine Satellitenschüssel oder eine spezielle Flächenantenne empfangen. Nur das sie nicht an den Fernseher, sondern an ein Computersystem übergeben werden.

Satelliten-Systeme für Telefonie und Datenübertragung

Globale Satelliten-Systeme für die Navigation

Satellitengestützte Navigationssysteme dienen der Positionsbestimmung mit unterschiedlicher Genauigkeit. In der Regel geht es darum, die eigene Position auf einer virtuellen Landkarte zu bestimmen. Beispielsweise im Smartphone oder in einem Navigationsgerät.

Satelliten-Systeme für die Standortbestimmung

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Elektronik-Set LoRa Edition
Elektronik-Set LoRa Edition

Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)

Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Internet of Things

Internet of Things

eBook kaufen

Mobilfunk

Mobilfunk und 5G

eBook kaufen

LoRaWAN und TTN

LoRaWAN und TTN

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen