GNSS - Globale Navigationssatellitensysteme

Satellitengestützte Navigationssysteme dienen der Positionsbestimmung mit unterschiedlicher Genauigkeit. In der Regel geht es darum, die eigene Position auf einer virtuellen Landkarte zu bestimmen. Beispielsweise im Smartphone oder in einem Navigationsgerät.

Hinweis: Globale satellitengestützte Navigationssysteme sind keine Ortungssysteme. Es handelt sich um Positionsbestimmungssysteme. Ein Ortungssystem bräuchte neben der Positionsbestimmung auch noch einen Rückkanal zur ortenden Stelle. Diesen Rückkanal haben Navigationssysteme nicht.

Unterschied von Ortung und Positionsbestimmung

Gerne werden die Begriffe "Ortung" und "Positionsbestimmung" in einen Topf geworfen oder synonym verwendet. Doch es gibt einen kleinen Unterschied. Ortung ist es dann, wenn jemand den Standort einer Person oder eines Objektes feststellen will. Dazu ist es notwendig, dass diese Person oder das Objekt mit einem Empfänger und einem Sender ausgestattet ist. Der Empfänger stellt seine Position fest und der Sender überträgt diese Position an die suchende Person. Dabei ist es notwenig, dass ein Rückkanal vom zu suchenden Objekt oder der Person vorhanden ist. Nur dann kann eine Ortung stattfinden.
Die Positionsbestimmung ist von der Ortung unabhängig. Eine reine Positionsbestimmung ist noch keine Ortung, weil der Rückkanal fehlt. GPS, Galileo und GLONASS sind deshalb keine Ortungs-, sondern nur Positionsbestimmungssysteme. Erst wenn zum Beispiel die Position über Mobilfunk übertragen werden kann, ist auch eine Ortung möglich.

GPS - Global Positioning System

GPS ist ein satellitengestütztes Navigationssystem. Der Betreiber von GPS ist das Verteidigungsministerium der USA (Department of Defense, DoD). Es war ursprünglich für militärische Zwecke vorgesehen.
GPS wurde am 17. Juli 1995 offiziell in Betrieb genommen. Am 1. Mai 2000 wurde die künstliche Ungenauigkeit bei allen Satelliten abgeschaltet. Mit dem empfangenen Signal konnte erstmals ein präziserer Standort ermittelt werden. Das führte zu einem Anstieg der Navigationssysteme in Fahrzeugen und Karten-Apps auf dem Smartphone.

Galileo

Galileo ist ein europäisches satellitengestütztes Navigationssystem. Galileo soll zuverlässiger und um ein mehrfaches genauer sein als GPS (USA) oder GLONASS (Russland). Aus Sicherheitsgründen kann die zivile Nutzung von GPS und GLONASS jederzeit gesperrt werden. Bei Galileo ist die private Nutzung ausdrücklich uneingeschränkt möglich. Geräte zur Positionsbestimmung werden sowohl GPS als auch Galileo integriert haben. Das verbessert die Genauigkeit der Position.

GLONASS - GLObalnaya NAvigatsionnaya Sputnikovaya Sistema

Russland unterhält mit GLONASS (GLObalnaya NAvigatsionnaya Sputnikovaya Sistema) ein eigenes Satelliten-Navigationssystem, das nicht nur militärischen, sondern auch zivilen Zwecken dient. Für GLONASS ist die russische Raumfahrtbehörde Roscosmos verantwortlich.
GLONASS deckt die gesamte Erdoberfläche mit empfangbaren Signalen abdecken. Kombiniert man GPS und GLONASS miteinander soll eine Genauigkeit von bis zu einem Zentimeter möglich sein.

BeiDou

BeiDou ist ein chinesisches Satellitennavigationssystem, das seit 2004 existiert. BeiDou soll die Abhängigkeit vom US-amerikanischen GPS verringern. Das System ging Ende Dezember 2011 offiziell in Betrieb. Das System ist weltweit nutzbar und seit April 2022 für zivile Anwender mit einer Genauigkeit von 4,4 Metern freigegeben.

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Elektronik-Set LoRa Edition
Elektronik-Set LoRa Edition

Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)

Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Lernen mit Elektronik-Kompendium.de

Noch Fragen?

Bewertung und individuelles Feedback erhalten

Freitextaufgaben zum Artikel beantworten, korrigieren lassen und zum Profi werden.

Aussprache von englischen Fachbegriffen

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen musst.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Internet der Dinge, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Artikel-Sammlungen zum Thema Kommunikationstechnik

Alles was du über Kommunikationstechnik wissen solltest.

Internet of Things

Internet of Things

eBook kaufen

Mobilfunk

Mobilfunk und 5G

eBook kaufen

LoRaWAN und TTN

LoRaWAN und TTN

eBook kaufen

Digitalisierung

Digitalisierung

eBook kaufen