Bluetooth 2.0 / 2.1

Bluetooth 2.0/2.1 ist eine Funktechnik für Kurzstrecken. Typische Anwendungen finden sich in der Computer- und Kommunikationstechnik. Zum Beispiel um einen PC oder ein Handy mit einem Headset per Funk zu verbinden.

Herkömmliches Bluetooth mit der Version 1.0, 1.1 oder 1.2 beherrscht ausschließlich den Basic-Rate-Modus mit maximal 723,2 kBit/s. Für schnurlose Verbindungen für Synchronisieren, Drucken, Headset und manchmal auch Surfen, ist diese Übertragungsrate vollkommen ausreichend. In dieser Form ersetzt Bluetooth die Irda-Kommunikation (Infrarot) und Kabelverbindungen (z. B. USB). Doch sobald Bluetooth mehr als zwei Geräte miteinander verbindet und kleine Netzwerke mit mehreren Geräte entstehen und auch noch Audio- und Video-Daten übertragen werden, reicht die Bandbreite nicht mehr aus. Deshalb wurde die EDR-Technik (Enhanced Data Rate) mit 1.446,4 und 2.169,6 kBit/s entwickelt und in Bluetooth mit der Version 2.0 integriert.

Übertragungsgeschwindigkeit

Übertragungsgeschwindigkeit Brutto Netto Modulation
Basic Rate 1 MBit/s 723,2 kBit/s GFSK
Enhanced Data Rate 2 MBit/s 1.446,4 kBit/s π/4DQPSK
3 MBit/s 2.169,6 kBit/s 8DPSK

EDR - Enhanced Data Rate

EDR macht Bluetooth mit 2 und 3 MBit/s nicht nur schneller. EDR bleibt auch kompatibel zum Basic-Rate-Modus. Das ist möglich, weil die Verbindungsaufnahme und der Austausch der Verbindungsparameter ausschließlich im Basic-Rate-Modus vorgenommen wird. Erst wenn beide Stationen EDR-Leistungsmerkmale besitzen, wird in das EDR-Verfahren geschaltet. Hin und wieder wird in den Basic-Rate-Modus zurückgeschaltet, um den Nicht-EDR-Geräten auch eine Chance zur Datenübertragung zu geben.
EDR hat den Vorteil, dass es auf der Anwendungsseite keinerlei Veränderungen bedarf. Die Audio- und Video-Anwendungen profitieren einfach vom schnelleren Übertragungskanal. Somit bekommen mehrere parallele Verbindungen genügend Kapazität, ohne Übertragungsverzögerungen zu provozieren.

Modulationsverfahren

EDR kennt die Modulationsverfahren π/4DQPSK und 8DPSK. Basic-Rate-Bluetooth-Geräte kennen weder das eine noch das andere Modulationsverfahren. Aus diesem Grund werden der Access-Code und der Header eines Paketes auch bei Bluetooth 2.0 per GFSK (Gaussian Frequency Shift Keying) übertragen. Damit verstehen auch Basic-Rate-Geräte, was auf der Funkschnittstelle passiert.
Um auf 2 oder sogar 3 MBit/s zu kommen, werden bei EDR nicht 1, sondern 2 oder 3 Bit pro Übertragungsschritt befördert. Die neuen Modulationsverfahren verteilen die Daten dichter auf einer Funkwelle. Dadurch wird das Erkennen der Daten auf der Empfängerseite (Demodulation) schwerer und anfälliger gegen Störungen. Deshalb wird das Modulationsverfahren in Abhängigkeit vom gegebenen Funkstörpegel gewählt. Das bedeutet, nur weil einige Bluetooth-Geräte EDR beherrschen, heißt das nicht, dass sie mit 2 oder 3 MBit/s Daten übertragen. Das Frequenzspektrum muss dafür frei sein und die Geräte sollten so nahe wie möglich beieinander sein.

Bluetooth 2.1

Die Version 2.1 bietet gegenüber den Bluetooth-Geräten mit der Version 2.0 verschiedene Verbesserungen. Dazu gehört eine einfachere Kopplung der Geräte, geringerer Stromverbrauch und eine höhere Sicherheit.
Die Kopplung von Bluetooth-Geräten ist mit der Version 2.1 wesentlich einfacher. Wenn sich zwei Geräte in unmittelbarer Nähe befinden, dann erfolgt die Paarung durch den Austausch der Sicherheitsschlüssel per NFC nach Tastendruck. Dazu reichen auch schon einfache passive NFC-Chips in den Bluetooth-Geräten. Aufwändige Anmeldeprozeduren und die Eingabe von Sicherheitscodes sind somit überflüssig. Leider gibt es noch keine Bluetooth-Produkte mit NFC-Unterstützung.
Um noch mehr Strom zu sparen, bekommen die Bluetooth-Geräte mit Sniff Subrating einen erweiterten Schlafmodus. Besonders Computer-Mäuse und Tastaturen, die mit Bluetooth verbunden sind, profitieren davon. Die Akkus dieser Geräte halten länger.
Trotz der Änderungen bleiben die Bluetooth-Geräte mit der Version 2.1 zu den Geräten mit der Version 2.0 abwärtskompatibel. Die neuen Fähigkeiten können aber nur zwischen den Geräten mit der neuen Version verwendet werden.

Übersicht: Bluetooth

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Elektronik-Set LoRa Edition
Elektronik-Set LoRa Edition

Leichter Einstieg in LoRa mit The Things Network (TTN)

Mit dem Elektronik-Set LoRa Edition kannst Du Dein eigenes IoT-Endgerät bauen und mit Deinem eigenen LoRaWAN oder dem LoRaWAN von The Things Network (TTN) verbinden. Als Basis dient das LoRa-Modul RAK3272S Breakout Board von RAK Wireless. Wahlweise kannst Du das LoRa-Modul mit einen Mikrocontroller oder einem PC steuern.

Elektronik-Set jetzt bestellen

Frag Elektronik-Kompendium.de

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Netzwerktechnik-Fibel

Alles was Sie über Netzwerke wissen müssen.

Die Netzwerktechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Netzwerktechnik, Übertragungstechnik, TCP/IP, Dienste, Anwendungen und Netzwerk-Sicherheit.

Das will ich haben!