CircuitPython: USB-Laufwerk abschalten
Standardmäßig meldet die CircuitPython-Firmware einen Mikrocontroller als USB-Laufwerk am Betriebssystem an. Wenn man dann die USB-Verbindung zum Mikrocontroller aussteckt, dann erscheint manchmal eine Fehlermeldung. Das Betriebssystem will, dass Laufwerke ordnungsgemäß angemeldet werden, damit keine Speicherfehler auf dem Laufwerk entstehen und Dateien Defekte aufweisen. Deshalb ist es sinnvoll USB-Verbindung von Laufwerken Software-seitig zu trennen und erst danach das USB-Gerät auszustecken.
Wenn man einen Mikrocontroller, wie den Raspberry Pi Pico, an einem Computer als USB-Endgerät betreiben möchte, dann ist es nicht notwendig, dass der Raspberry Pi Pico als Laufwerk angemeldet wird.
USB-Laufwerk und serielle Schnittstelle abschalten
Die Anmeldung der CircuitPython-Firmware als USB-Laufwerk kann man abschalten bzw. deaktivieren. Dazu muss die Datei boot.py geöffnet und folgende Zeilen eingetragen werden.
# USB-Laufwerk deaktivieren import storage storage.disable_usb_drive()
Wenn man auch noch die serielle Schnittstelle abschalten möchte, dann kann man noch die folgenden Zeilen ergänzen.
# Serielle Schnittstelle deaktivieren import usb_cdc usb_cdc.disable()
Wenn man beides in die Datei boot.py einträgt, dann sperrt man sich dadurch aus und hat keine Möglichkeit mehr den Mikrocontroller zu programmieren. Beispielsweise, um diese Einträge rückgängig zu machen. Deshalb wollen diese Einstellungen gut überlegt sein.
Rückgängig machen
Wie kann man die Einträge in der Datei boot.py wieder rückgängig machen? Wenn man beide logischen Verbindungen deaktiviert, dann kommt man nicht mehr an die Dateien ran. Und dann gibt es keine Möglichkeit mehr, den Raspberry Pi Pico zu programmieren.
Um den Raspberry Pi Pico wieder programmieren zu können, muss man ihn zurücksetzen und die CircuitPython-Firmware erneut aufspielen. Dann kann man ihn wieder programmieren und muss aber auch alle Dateien wieder herstellen. Die sind dann nämlich weg.
- Raspberry Pi Pico: Auf Werkseinstellungen zurücksetzen (RESET)
- Raspberry Pi Pico: CircuitPython installieren und aktualisieren (manuell)
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico: Grundlagen zum USB
- Raspberry Pi Pico als USB-Endgerät (mit CircuitPython)
- Raspberry Pi Pico als USB-Computermaus (mit CircuitPython)
- Raspberry Pi Pico als USB-Tastatur (mit CircuitPython)
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit CircuitPython
Frag Elektronik-Kompendium.de
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.