Spannung messen: Unterschiedliche LEDs in Durchlassrichtung
Leuchtdioden gibt es in verschiedenen Farben, Größen und Bauformen. Die gebräuchlichsten Farben sind rot, grün, gelb, blau und weiß. Je nach Farbe besteht der Halbleiterkristall einer Leuchtdiode aus unterschiedlichen Materialien. Die Farbe des Lichts wird vom Halbleitermaterial bestimmt.
Abhängig vom Halbleitermaterial ergeben sich unterschiedliche elektrische Eigenschaften. Die wichtigsten sind der Durchlassstrom und die Durchlassspannung. Das sind die Werte, die in Durchlassrichtung eine Leuchtdiode zum Leuchten bringen und die bei jedem Diodentyp unterschiedlich sind.
Uns interessiert, wie sich unterschiedliche Leuchtdioden in Durchlassrichtung verhalten und welche Durchlassspannung sich an unterschiedlichen Dioden bei gleichem Vorwiderstand einstellt.
Bauteile
Liste
- 5 x Widerstand, 10 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Rot)
- 1 x LED, rot
- 1 x LED, grün
- 1 x LED, gelb
- 1 x LED, blau
- 1 x LED, weiß
Kennzeichnung und Anschlussbelegung
Messung
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 | MP4 | MP5 |
---|---|---|---|---|---|
Leuchtdiode | rot | grün | gelb | blau | weiß |
Spannung an der LED |
Was messen wir? Wir messen die Spannung an den Leuchtdioden, die in Durchlassrichtung geschaltet sind und demnach leuchten müssten.
Was erwarten wir? Bekannterweise hat jede Leuchtdiode in Durchlassrichtung einen eigenen Spannungsbereich, bei dem sie leuchtet. Wir erwarten Spannungswerte zwischen 1,8 und 3,0 Volt.
Lösung zur Messung
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 | MP4 | MP5 |
---|---|---|---|---|---|
Leuchtdiode | rot | grün | gelb | blau | weiß |
Spannung an der LED | 1,72 V | 2,24 V | 1,87 V | 2,52 V | 2,56 V |
- Messung mit Mini-Voltmeter
- Messung der Gesamtspannung: 8,86 Volt
Beobachtungen, Erkenntnisse und Erklärungen
- Es ist tatsächlich so, dass jede Leuchtdiode ihre eigene Spannung hat, die in Durchlassrichtung an ihr abfällt.
- An der roten LED kann man eine kleinere Spannung messen, als an der grünen LED. Das bedeutet, dass der Spannungsabfall am Vorwiderstand rechnerisch größer ist.
- Auffällig ist aber auch, dass jede Leuchtdiode unterschiedlich hell leuchtet.
Experimente
Führe die Messung mit anderen Vorwiderständen durch. Zum Beispiel mit 5,1 kOhm und 1 kOhm.
Messung an | MP1 | MP2 | MP3 | MP4 | MP5 |
---|---|---|---|---|---|
Leuchtdiode | rot | grün | gelb | blau | weiß |
Spannung an LED1 (bei 5,1K) | |||||
Spannung an LED1 (bei 1K) |
Weitere Schaltungen:
- Diode in Durchlassrichtung
- Kennlinie einer Diode in Durchlassrichtung aufnehmen
- LED mit Vorwiderstand in Durchlassrichtung
- LED mit unterschiedlichen Vorwiderständen in Durchlassrichtung
Schaltung aufbauen und Messen lernen mit dem Elektronik-Set Advanced Edition
Das Elektronik-Set Advanced Edition ist ein Upgrade-Set für das Elektronik-Set Starter Edition. Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
Was kannst Du mit Elektronik-Set Advanced Edition machen?
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Teilen:
Elektronik-Set Advanced Edition
Schaltung auf bauen, Spannung messen und Elektronik besser verstehen
Mit dem Elektronik-Set Advanced Edition erweiterst Du Dein Elektronik-Set Starter Edition mit weiteren Bauteilen, um Messen zu lernen.
- In bekannten und beliebten Grundschaltungen an den Bauteilen die Spannung messen.
- Spannungsänderungen in einer Schaltung sichtbar machen und die Vorgänge durch Vergleichen besser verstehen.
Elektronik-Set Starter Edition
Elektronik erleben mit dem Elektronik-Set Starter Edition
Perfekt für Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Elektronik-Einstieg ohne Vorkenntnisse
- Schnelles Verständnis für Bauteile und Schaltsymbole
- Ohne Lötkolben experimentieren: Bauteile einfach stecken
Elektronik-Fibel
Elektronik einfach und leicht verständlich
Die Elektronik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Elektronik, Bauelemente, Schaltungstechnik und Digitaltechnik.