Endgeräte für mobiles Internet

Neben dem Telefonieren findet unserer Kommunikation auch im Internet statt. E-Mail, Instant-Messaging und Social Networks sind Teil einer Kommunikationskultur, die hauptsächlich mobil genutzt wird. Dafür gibt es verschiedene Endgeräte.

  • Smartphone
  • Tablets
  • Mobiles Internet mit Notebook

Doch welches Gerät ist besser geeignet? Die folgenden Ausführungen beschreiben die verschiedenen Geräte-Typen.

Smartphone

Ein Smartphone hat viele Vorteile bei der mobilen Internet-Nutzung. Man kann nicht nur telefonieren, sondern auch im Internet surfen. Wer beides braucht, der spart, indem er für beides nur ein Gerät kauft. Und er braucht auch nur einen Mobilfunk-Vertrag bzw. -Tarif.

Mobiles Internet mit Notebook

Für den Zugang zum Internet kann man das Handy dort hinlegen, wo es den besten Empfang hat. Bei einer Datenkarte oder einem UMTS-Stick hat man den Nachteil, dass sich die Datenkarte nicht frei positionieren lässt. Bei schlechtem UMTS-Empfang kann man das Handy zumindest in die bestmöglichste Position bringen. Da Bluetooth mehrere Meter überbrückt kann man das Handy sogar in einem anderen Raum liegen lassen. Dann darf man es anschließend dort nicht liegen lassen und vergessen. Dumm ist das, wenn man das unterwegs macht. Unter Umständen ist das Handy dann weg. Nachteilig ist auch die Bluetooth-Funkverbindung. Die kann je nach Umgebungseigenschaften instabil sein. Zum Beispiel, wenn noch ein WLAN in der Nähe funkt. Die Verbindung zum Internet kann dann langsam sein. Wobei es nicht am Mobilfunk liegt, sondern an der Bluetooth-Verbindung.

Da Kabelverbindungen aus der Mode kommen, wäre Bluetooth die optimale Verbindungstechnik zwischen Handy und Notebook. Wer ein Handy mit Bluetooth hat, der profitiert von der schnurlosen Verbindung. Das Problem bei Bluetooth ist, dass es immer noch nicht standardmäßig in Computer und Notebooks eingebaut wird. Deshalb braucht man häufig noch einen Bluetooth-Adapter für die USB-Schnittstelle.

Ein Daten-Stick wird an einen freien USB-Port am Notebook angeschlossen. Auf dem Stick werden Treiber und Software mitgeliefert und bei der Erstinbetriebnahme automatisch installiert. Im Regelfall benötigt man nur noch die PIN und kann dann sofort eine Verbindung aufbauen.

Einige Notebook-Hersteller bringen ihre Business-Notebooks mit "embedded UMTS/LTE" auf den Markt. Es gibt sogar Modelle, die eine Roaming-Funktion zwischen verschiedenen Netzen besitzen. Diese Notebooks sind jedoch noch selten.
Die Antenne ist im Deckel (Display) des Notebooks eingebaut und hat als externe Antenne hervorragende Empfangseigenschaften.

Weitere verwandte Themen:

IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)

Teilen:

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!

Kommunikationstechnik-Fibel

Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.

Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.

Das will ich haben!