NGN-Netzarchitektur
Ein "Next Generation Network" oder "New Generation Network", kurz NGN, arbeitet im Zugangsnetz (Access Network) und Kernnetz (Core Network) auf Basis des Internet Protokolls (IP), auf dem alle Dienste und Anwendungen aufgesetzt werden.
Bei der Einführung eines NGN muss das alten historisch gewachsene Telefonnetz auf eine neue Netzstruktur umgestellt werden. Im herkömmlichen Telefonnetz ist ATM die Übertragungs- und Vermittlungstechnik für Datenpakete. In den NGNs werden die Komponenten der Vermittlungsstellen durch Ethernet-Komponenten, wie Switche und Router ersetzt. Während ATM eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen DSL-Modem und Access-Concentrator herstellt, werden die Ethernet-Pakete direkt in die Ethernet-Switche eingespeist. Dort übernimmt ein Access-Concentrator den Übergang ins Internet.
Statt bisher vier Netzebenen (IP, ATM, SDH, DWDM) wird es künftig nur noch drei Ebenen geben, nämlich IP, Ethernet und DWDN oder ein anderes optisches Transportnetz (OTN). Ziel ist es auch auf Ethernet zu verzichten und IP direkt auf DWDN aufzusetzen. Die bestehenden Netze werden schrittweise umgestellt.
Dienste und Transport
Ein NGN trennt zwischen dienstbezogenen Funktionen und den Transport-Funktionen. Das NGN stellt den Diensten Bandbreite und Dienstgüten zu Verfügung. Neben Punkt-zu-Punkt-Verbindungen sind auch Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen möglich. Viele Dienste sind heute schon IP-basiert. Deshalb bildet das Internet-Protokoll (IP) die Konvergenzschicht des NGN und interagiert mit der darunterliegenden Ethernet-Schicht. Ethernet-Komponenten sind weit verbreitet und günstiger als andere Vermittlungssysteme und Architekturen. Ethernet-basierte IP/MPLS-Netze transportieren den wachsenden Datenverkehr kostengünstig und effizient.
Das NGN teilt sich in eine Transport- und Anwendungsschicht. Die Transportschicht wird durch das Network-Attachment-Subsystem (NASS) und das Resource-Admission-Control-Subsystem (RACS) gesteuert. Das NASS unterstützt die IP-Adressvergabe. IP-Schicht-Authentifizierung, Autorisierung und Zugangsnetzkonfiguration basieren auf Benutzerprofilen. Das RACS ist die Zugangskontrolle, die auf den Benutzerprofilen, den Betreiberregeln und den Transportnetzressourcen beruht.
Das Core IMS ist ein Dienst-Subsystem. Es ist eine Untermenge des IMS (IP Multimedia Subsystem), eine offene Systemarchitektur, die unabhängig von der Zugangstechnik IP-basierte Dienste unterstützt. Für die herkömmliche Telefonie (analog/ISDN) gibt es ein Emulationssubsystem.
Übersicht: NGN
- NGN - Next Generation Network
- IMS - IP Multimedia Subsystem
- IMS-Architektur
- UMA - Unlicensed Mobile Access
- DCN - Dynamic Circuit Network
Weitere verwandte Themen:
- ATM - Asynchronous Transfer Mode
- ISDN - Integrated Services Digital Network
- TCP/IP
- WLAN-Interworking / WLAN-Offloading / Wifi-Calling
- MPLS - Multi-Protocol Label Switching
- IAD - Integrated Access Device
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.