Galileo
Galileo ist ein geplantes europäisches satellitengestütztes Navigationssystem. Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 3,9 Milliarden Euro. Finanziert wird das System von der EU, China, Indien und einem Firmenkonsortium, das die Signale vermarkten darf.
Galileo soll zuverlässiger und um ein Mehrfaches genauer sein als GPS (USA) oder GLONASS (Russland). Aus Sicherheitsgründen kann die zivile Nutzung von GPS und GLONASS jederzeit gesperrt werden. Bei Galileo ist die private Nutzung ausdrücklich uneingeschränkt möglich. Die horizontale Genauigkeit von Galileo liegt bei 4 m. Künftige Navigationsgeräte werden sowohl GPS als auch Galileo integriert haben. Das verbessert die Positionsbestimmung.
Um die Erde sind drei Umlaufbahnen mit je 10 Satelliten gelegt. Die Satelliten sind so angeordnet, dass auf der ganzen Welt immer genug Satelliten empfangbar sind. Ein Satellit ist 700 Kilo schwer und hat eine Spannweite von 23 Metern. Er umrundet die Erde alle 14 Stunden einmal.
Vergleich: Galileo vs. GPS
Galileo | GPS | |
---|---|---|
Satelliten | ca. 30 | ca. 30 |
Flughöhe | 23.200 km | 20.200 km |
Betreiber | zivil | US-Militär |
Dienste
Galileo hat 5 Dienste, die für unterschiedliche Anwender gedacht sind. Darunter Privatanwender, Firmen und Staatsorgane.
- Offener Dienst: Die Signale zur Positions- und Zeitbestimmung sind wie bei GPS kostenlos.
- Kommerzieller Dienst: Gegen Gebühr können verschlüsselte Zusatzsignale empfangen werden. So lässt sich die Genauigkeit erhöhen.
- Öffentlich regulierter Dienst: Spezielle verschlüsselte und störsichere Signale sind für staatliche Stellen, wie Polizei und Zoll gedacht.
- Sicherheitskritischer Dienst: Luft- und Schienenverkehr (mit Zuverlässigkeitsgarantie)
- Such- und Rettungsdienst: Die Satelliten können Notrufe empfangen und mit genauer Standortangabe an die Bodenstationen weiterleiten.
Weitere verwandte Themen:
- LBS - Location Based Services
- Ortung und Positionsbestimmung mit Mobilfunk
- GPS - Global Positioning System
- Satelliten-Systeme
- GNSS - Globale Navigationssatellitensysteme
IoT mit dem Raspberry Pi Pico mit LoRa, LoRaWAN und The Things Network (TTN)
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK3272S senden
- Raspberry Pi Pico: Daten an das TTN-LoRaWAN mit LoRa-Modul RAK4200 senden
Teilen:
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.
Kommunikationstechnik-Fibel
Alles was Sie über Kommunikationstechnik wissen müssen.
Die Kommunikationstechnik-Fibel ist ein Buch über die Grundlagen der Kommunikationstechnik, Übertragungstechnik, Netze, Funktechnik, Mobilfunk, Breitbandtechnik und Voice over IP.