Raspberry Pi Pico: Programm automatisch starten (AUTORUN/AUTOSTART)
Es geht um die Frage, wie ein Programm auf dem Raspberry Pi Pico automatisch gestartet wird, wenn er mit der Stromversorgung verbunden wird.
Dazu muss der Programmcode in einer Datei mit dem Namen „main.py“ auf dem Raspberry Pi Pico gespeichert sein. Aber Achtung, das Programm wird auch dann automatisch gestartet, wenn der Pico mit einem Host-Computer per USB verbunden wird. In der Thonny Python IDE kann man das Programm per STOP-Menü-Symbol oder CTRL+C unterbrechen.
Bevor man die Datei „main.py“ anlegt, sollte man sicherstellen, dass im Programmablauf keine Fehler auftreten und alles wie erwartet funktioniert. Nur dann macht es Sinn, ein Programm automatisch starten zu lassen.
Praxis-Tipp 1
Damit der Programmcode nicht jedes Mal automatisch ausgeführt wird, wenn der Raspberry Pi Pico mit einem Computer per USB verbunden wird, sollte man einen anderen Dateinamen wählen, als „main.py“ oder „boot.py“.
Praxis-Tipp 2
In der Praxis ist es sinnvoll, den Programmcode nicht in der Datei "main.py“ zu speichern, sondern in der Datei gespeichert zu lassen, die man ursprünglich angelegt hat. Wenn man dann eine automatische Ausführung wünscht, legt man folgende Datei mit dem Namen „main.py“ an.
# Hauptprogramm: /test.py import test
Hinweis: Beispielhaft wurde der Programmcode in der Datei „test.py“ gespeichert. Das Kommando „import test“ führt es aus.
Wichtig
Wenn der Raspberry Pi Pico das Programm „main.py“ findet und startet, dann sollte der Zugriff auf die Dateien auf dem Pico immer noch möglich sein. Wenn nicht, dann besteht die Möglichkeit, die Datei „main.py“ umbenennen zu lassen.
Oder man setzt den Pico auf Werkseinstellungen zurück. Bei letzterem muss die MicroPython-Firmware auf dem Pico erneut installiert werden.
Autostart mit Abbruch, Fehlerbehandlung und Neustart
Die Frage ist, wie realisiert man einen Autostart mit der Datei main.py, einer Fehlerbehandlung mit Logging und Neustart, wobei man in der Thonny Python IDE noch die volle Kontrolle behält? Außerdem wäre es gut, den bereits bestehenden Programmcode nicht umbauen zu müssen.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Pico im Stand-alone-Betrieb
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (automatisch)
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
Frag Elektronik-Kompendium.de
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das Elektronik-Set Pico Edition ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop: Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Gemeinsam mit anderen und unter Anleitung experimentieren? Wir bieten unterschiedliche Online-Workshops zum Raspberry Pi Pico und MicroPython an. Einführung in die Programmierung, Sensoren programmieren und kalibrieren, sowie Internet of Things und Smart Home über WLAN und MQTT.
Besuchen Sie unser fast monatlich stattfindendes Online-Meeting PicoTalk und lernen Sie uns kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.