Raspberry Pi Pico: Programmieren mit der Thonny Python IDE
Die folgenden Schritte gehen darauf ein, wie die Vorgehensweise beim Programmieren des Picos ist. Davor solltest Du sicherstellen, dass Thonny den Pico erkannt hat. Normalerweise funktioniert das automatisch.
Der Thonny-Editor ist aber nur dann mit dem Pico verbunden und zum Programmieren bereit, wenn im Editor-Feld „Shell“ bzw. „Kommandozeile“ eine Meldung mit „MicroPython“ und „Raspberry Pi Pico with RP2040“ erscheint. Wenn diese Meldung dort nicht steht, dann besteht keine Verbindung. Die kann man durch Klicken auf „STOP“ in der Menü-Leiste manuell herstellen.
Neue Datei erstellen
Am Anfang wirst Du ein neues Programm immer mit einer neuen Datei beginnen, indem Du auf „New“ klickst (grünes Plus). Anschließend kannst Du einen fertigen Quelltext in das Textfeld kopieren oder Dein Programm von Grund auf neu schreiben.
Programm speichern
Zum Speichern Deines Programms dient in Thonny die „Save“-Funktion (Diskette mit Pfeil nach unten). Nachdem Du darauf geklickt hast, hast Du die Möglichkeit das Programm entweder auf Deinem Computer oder auf dem Pico zu speichern. Zum Ausführen auf dem Pico musst Du Dein Programm auf dem Pico speichern. Wichtig ist, dass Du die Datei mit der Dateiendung „.py“ speicherst.
Programm ausführen und stoppen
Das Programm startet dann, wenn Du auf „Run“ klickst (grüner Kreis mit weißem Dreieck). Wenn Du das Programm beenden willst, klickst Du auf „Stop“ (roter Kreis mit weißem Rechteck).
Wichtig
Der Thonny-Editor merkt sich beim Öffnen und Speichern von Dateien den Speicherort. Das bedeutet, Du kannst eine geöffnete Datei nicht einfach woanders speichern. Wo sie gespeichert ist erkennst Du am Dateinamen. Ist er eckig eingeklammert, dann ist das Programm auf dem Pico gespeichert.
Programm automatisch starten
Das manuelle Starten und Stoppen in der Thonny Python IDE ist nur während dem Schreiben des Programms dienlich. Im Stand-alone-Betrieb sollte das Programm automatisch starten, sobald der Pico mit Strom versorgt wird.
Weitere verwandte Themen:
- Raspberry Pi Pico
- Raspberry Pi Pico: Programmieren mit MicroPython
- Raspberry Pi Pico: PicoMite und MMBasic
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (automatisch)
- Raspberry Pi Pico: MicroPython installieren (manuell)
- Elektronik mit dem Raspberry Pi Pico
Teilen:
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython
Das "Elektronik-Set Pico Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen
Online-Workshop
Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Online-Workshop mit einer Einführung ins Physical Computing mit Leuchtdioden, Taster und Temperatursensor.
- Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico und MicroPython ohne Vorkenntnisse
- Optimaler Einstieg, um eigene Ideen zu verwirklichen und Steuerungen zu programmieren
- Inklusive Elektronik-Set mit einem Raspberry Pi Pico, Zubehör und elektronischen Bauteilen
Für Ihre Fragen zu unseren Online-Workshops mit dem Raspberry Pi Pico besuchen Sie unseren PicoTalk (Online-Meeting). (Headset empfohlen)
Zum PicoTalk Mehr Informationen Am Online-Workshop teilnehmen
Elektronik-Set Pico Edition
Hardware-nahes Programmieren mit dem Raspberry Pi Pico
Das "Elektronik-Set Pico Edition" ist ein Bauteile-Sortiment mit Anleitung zum Experimentieren und Programmieren mit MicroPython.
- LED: Einschalten, ausschalten, blinken und Helligkeit steuern
- Taster: Entprellen und Zustände anzeigen
- LED mit Taster einschalten und ausschalten
- Ampel- und Lauflicht-Steuerung
- Elektronischer Würfel
- Eigene Steuerungen programmieren
Online-Workshop Mehr Informationen Elektronik-Set jetzt bestellen